Schweizimport


Alles ganz easy - Fahrzeugbrief und Kaufquittung beim deutschen Zoll vorlegen (den Schweizern ist egal, was mit ihren alten Autos passiert), etwas Zeit einplanen, MWST und gegebenenfalls noch den Zoll (entfällt aber bei dt. Ursprungserzeugnis) und dann muss der Wagen einfach noch seine AU und HU machen - was meistens infolge gutem Pflegezustand und sehr strengen schweizer Tüv-Vorschriften nur noch Formsache ist! Das rote 06er Kennzeichen gilt übrigens auch in der Schweiz, teilweise sogar auch das rote 07 Kennzeichen!
Letzte Änderung:
2007-04-25 15:33
Verfasser:
Letzte Änderung: 16.1.2004 14:54:47 - Autor: OliverEales - Letzter Autor: Flojo
Revision:
1.0
Durchschnittliche Bewertung:0 (0 Abstimmungen)

Kommentieren nicht möglich

Chuck Norris has counted to infinity. Twice.

Beliebte FAQ-Beiträge RSS

  1. Dieseltuning (184705 mal gesehen)
  2. Automatikgetriebe (184413 mal gesehen)
  3. Verbrauch (Benziner) (169676 mal gesehen)
  4. Werkstätten (159106 mal gesehen)
  5. Zentralverriegelung (155394 mal gesehen)
  6. Drehzahlmesser nachrüsten (133817 mal gesehen)
  7. LPG Gasanlage nachrüsten für Motoren mit K-Jetronik (132487 mal gesehen)
  8. MB Tex oder Leder (131048 mal gesehen)
  9. Motorumbau (127735 mal gesehen)
  10. Autoradio (125206 mal gesehen)

Neueste FAQ-Beiträge RSS

  1. W124/201 5-Gang im W123 - Kleiner Umbaubericht (2023-03-31 09:31)
  2. Leerlaufabschaltventil prüfen Vergaser 200 M102 (2021-03-08 10:36)
  3. Ventildeckeldichtung M 102 (2021-02-28 15:09)
  4. Zündschloss reparieren / Code anpassen (2020-07-10 16:04)
  5. Kombiinstrument - Uhr (2020-03-22 10:01)