Hier werden Fragen beantwortet, die häufig gestellt werden und zum Grundwissen eines W123-Fahrers gehören sollten.
07 Kennzeichen - Neuigkeiten 2006
Frage: Meine Instrumentenbeleuchtung ist ausgefallen (oft nach dem Tanken). Was ist passiert?
Antwort: Dein Dimmer für die gesammte Instrumentenbeleuchtung hat Kontaktkorrosion. Der Dimmer ist der selbe Knopf, wie für den Tageskilometerzähler. Daher fällt die Beleuchtung gerne aus, wenn man nach dem Tanken den Tageskilometerzähler zurücksetzt. Einige Male hin- und herdrehen sollte die Instrumentanbeleuchtung wieder in gang setzten.
Frage: Meine Kombiinstrument (Tankanzeige, meine Temperaturanzeige und die Blinker) sind ausgefallen, was ist los?
Antwort: Sicherung 12 ist durch oder hat Kontaktprobleme. Auch wenn die Sicherung ganz ist, können die Kontaktflächen sehr stark abgenutzt sein. Einfach austauschen und Kontaktflächen reinigen (am Besten mit einem Glasfaserpinsel)!
Frage: Mein Benziner (200/230E/230CE/280E/CE) startet schlecht und hat in der Warmlaufphase einen unrunden Motorlauf. Woran liegt das?
Der M102.920(200) und auch der M102.980(230E/CE) haben keine Köpfe mit selbsteinstellenden Hydrostößeln. Daher sollte man alle 15000km die Ventile nachstellen. Wurde das lange vernachlässigt, ist nach der Erstnachstellung eine bis zwei ordentliche/n 'Freifahrte/n' eine Nachstellung nötig.
Ferner gehört dazu auch gewissenhaft die Zündanlage auf Verschleiss zu prüfen (Marderbiss im Kabel oder die Teile sind einfach grottenalt). Sehr gern wir auch der Luftfilter vergessen, der wenn mal getauscht, sich als schwarzverdrecktes Etwas entpuppt und - hoppla - nach Tausch, bekommt der Motor wieder Luft. Und/Auch kann ein defekter Druckspeicher (nähe der Benzinpumpe) dazu führen, dass nach einer Standzeit erst Sprit bis vorne georgelt werden muss, weswegen der Wagen dann auch nicht gleich anspringt. Kein Starten im kalten oder warmen zustand, kann auch am Spritpumpenrelais liegen, welches entweder unzureichenden Kontakt in seiner Sockelbuchse oder im innenren auf dessen Platine eine 'kalte' Lötstelle hat. Abschließend kann auch ein falscher CO-Wert der Grund sein, der oft dann eine falsche Standgaseinregelung zur Folge hat - ab zum Boschdienst und dann gleich den Zündzeitpunkt überprüfen (Zündkerzenbild prüfen).
Im Technikbereich der DATABSE oder über die Stichwortsuche im Forum lässt sich Detailliertes dazu finden.
Frage: Mein Einspritz-Benziner (230E/TE/CEoder 280E/TE/CE) geht plötzlich aus oder schüttelt sich furchtbar bei niedrigen Drehzahlen und geht dann aus. Woran liegt das?
Sehr häufig hat das Kraftstoffpumpenrelais eine kalte Lötstelle, einen Wackelkontakt zur Fassung, ein Problem an der Sicherung 14 und/oder einen ausgedampften Elektrolytkondensator. Eine Schnelldiagnose, ob das KPR noch ansatzweise funktioniert geht einfach: Bei geöffneter Tür die Zündung einschalten und horchen, ob es von hinten eine Sekunde surrt. Das ist die Kraftstoffpumpe und das Relais schaltet sie zum Start an. Allerdings kann eine kalte Lötstelle oder ein kaputter Elko ausschließlich Funktionsstörungen in einem bestimmten Temperatur- oder Drehzahlbereich hervorrufen.
Frage: wie entferne ich das Lenkspiel?
Das lenkspiel des W123 hat bereits seinen Ursprung ab Werk.
Wenn man den Zeitgenössischen Testberichten ab 1976 glauben darf, so soll das lenkspiel damals von gut 2-3cm negativ aufgefallen sein. Es rührt von der geänderten Vorderachsstruktur im vergleich zum Strich8, dessen Vorgänger.
Allerdings ist das nur die Basis allen "Übels". Denn vielmehr kommt die Laufleistung und/oder das Alter von nunmehr mindestens 20 jahren zum Tragen.
Sprich, die gesamten Gelenke der Vorderachse unterliegen einem natürlichen verschleiss.
Hauptsächlich sind betroffen: Lenkungsdämpfer, Querlenker, Achsträger, Stabilager, Spurstangenköpfe.
Das sagenumwobene Lenkgetriebe ist absolut das letzte Detail in der Fehlerkette und obliegt NUR der FACHKUNDIGEN bearbeitung.
Frage: Welche Reifen passen auf welche W123-Felgen?
Antwort:
5,5J 14 -> 175R14 oder 185R14
6 J 14 -> 195R14 (Eintragung problemlos bei Limo und T. Freigabe gibts bei DC)
6,5J 14 -> 195R14 (Eintragung auf Fuchsfelge nur mit Lenkhebel vom W116/R107)
Welches Motorenoel?
Mercedes gibt verschiedenen Viskositäten an. Vorzugsweise ist aber das Mehrbereichoel 10W40 zu benutzen. Bei dessen langjähriger Benutzung (oder eines anderen mineralischen Oels wie z.B. 15W40) ist ein plötzliches Verwenden von einem vollsytetischen Oel ungesund.
Betriebsstoffe und Füllmengen:
Wie messe ich den Ölstand meines Automatikgetriebes?
Den Ölstand in seinem Automatikgetriebe zu bestimmen ist nicht so einfach wie beim Motoröl: Gemessen wird bei betriebswarmen Getriebe (Öl: 80°C entspricht, mind. 50-100km Fahrt), laufendem Motor und Gangwahlhebel auf "P". Der Motor sollte ca 1-2 Minuten vor der Messung gestartet worden sein. Der Peilstab ist hinten an der Spritzwand und der Ölstand sollte zwischen Min und Max liegen. Ist das Getriebe 20-30°C warm liegt der Ölstand 30mm unter der Min-Markierung und es muss nichts nachgefüllt werden! Das Öl sollte Honigartig sein und nicht verbrannt riechen.
Der Ölstand wird über eine Spritze (Apotheke nach "Kliestiespritze" fragen das sind 200-300ml ;-) ) und ein Stück Aquariumsschlauch über den Peilstabstuzen korrigiert.
ACHTUNG: Ein zu hoher Ölstand im Getriebe hat zur Folge, dass das Öl schaumig geschlagen wird und damit von der Ölpumpe nicht mehr befördert werden kann. Das Getriebe gibt dann in kurzer Zeit seinen Geist auf.
Welches Benzin?
Grundsätzlich sind sog. 'Benziner' ab Werk für Super Plus Kraftstoff mit Oktanzahl 98 ausgelegt (BRD DIN 51 600). Über eine Spätverstellung der Zündung um ca. 5 Grad kann auf Super Kraftstoff mit Oktanzahl 95 gefahren werden (ca. 2-3 PS Leistungsverlust). Normalbenzin ist nicht verwendbar. Bleiersatz ist nicht nötig, da Mercedes schon früh ab den 70er Jahren härtere ventilsitze und zur besseren Kühlung natriumgefüllte Auslassventile eingeführt hat.
Allerdings empfielt Mercedes für alle Motoren vor Bj. 83 bei der Verwendung von bleifreiem Benzin das Intervall für die Ventilspielenstellungen zu verkürzen.
Was muss ich an der Tankstelle Wissen?
Welche Sicherungen und Belegung:
Frage: gibt es Kleinst-Reparaturbleche für das Coupé-Heck?
Nein. für den Radlauf und das untere seitenteil bediene man sich der Limousienen-Repbleche. Für das Coupé gibt es sonst nur komplette Seitenteile. Lediglich das Querblech, sowie der Heckdeckel sind Limobaugleich.