W123-Forum...das Forum des vfw123.de! |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Herzlich willkommen!
Was das Forum ist, was es nicht ist, wer dahinter steht, das könnt Ihr in der Forumsvereinbarung nachlesen.
Verkaufsanzeigen, Kaufgesuche, Eigenwerbung sowie Verweise zu Angeboten ohne Bezug zum W123 sind in den Diskussionsforen unerwünscht
Für Verkaufsanzeigen und Kaufgesuche steht der W123-Markt zur Verfügung.
HCW schrieb: ------------------------------------------------------- > so aber vielleicht doch eher versuchen, > einen selbigen bei den Ehrenmännern zu > ergattern... ... das war der Plan heute um 8. Gibt es aber nicht mehr ("Mein Herr, diesse Wagäh iss vierunndreißzisch Jahre alt!") Zur Krönung habe ich dann dort... ... den /8 zurückgelassen, nachdem sein Anvon Hans-Christian - Das große Forum zur kleinen Baureihe
ThomasP schrieb: ------------------------------------------------------- > > Einen Unterschied zwischen der “casse” > (Schrottplatz ist feminin!) und dem “épaviste” > sehe ich darin, wie die Autos dorthin kommen: Auf > dem Schrottplatz stehen sie schon, der Épaviste > holt sie ab. Oha, da lernt man ja wieder was! Also ist épaviste der Schnitter, aber "cassvon Hans-Christian - Das große Forum zur kleinen Baureihe
kroely schrieb: ------------------------------------------------------- > Danke HCW für die Aufklärung zur Rechtschreibung, Mannmannmann. Das ist Aufklärung zur Grammatik zum Gender. Das formschlüssige Fügeelement möchte als Maskulinum gelesen werden. > hinsichtlich des Materials gibt es wohl > unterschiedliche Meinungen (via PN erhalten) Stahl > oder Alu. farblich würde ichvon Hans-Christian - Das große Forum zur kleinen Baureihe
HCW schrieb: ------------------------------------------------------- > > ... der Herr Bünzli läuft noch? > Der Herr Bünzli II ? Ja, meistens. Allerdings steht das Kermit-Mobil werktags nur noch sehr selten zur Verfügung... Viele Grüße H.-C. d.a.von Hans-Christian - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Vielen Dank! Würde auch passen. Ich habe mir aber einen bestellt, da ja die Visco-Kupplung nicht mehr taufrisch aussah. Da es aber nur noch ein einziges für mich findbares Produkt gibt, das ich bedenkenarm kaufen würde (Sachs made in Germany), habe ich dieses zwar gekauft, würde es aber erst einbauen, wenn wirklich Auffälligkeiten im Temperaturhaushalt auftreten. Insofern muss ein Schlüssel ivon Hans-Christian - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Oh, vielen Dank. Der Klotz ist schon draußen und wird als Muster zu den Ehrenmännern mitgenommen, insofern ist gerade wenig Motivation, in einen seit 9 Uhr in der Sonne parkenden B4 zu steigen, um ihn in den Hof zu fahren und bei 35° im Schatten wieder aufzurüsten. Jugend Forscht muss warten Viele Grüße H.-C.von Hans-Christian - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Danke, eingedenk Deiner Warnung habe ich schon mal bisschen was gemalt.... Da mir der beim M103 nicht benötigte Gegenhalteschlüssel fehlte, bin ich ja sonst nicht viel weiter gekommen heute Was auch nicht so schlimm war, weil die nach Abnehmen der Kühlerzarge sichtbar gemachte Viscokupplung irgendwie aussieht, als ob alles Öl schon außen klebt. Nix hält mehr, beim 300E waren > 450 tvon Hans-Christian - Das große Forum zur kleinen Baureihe
ThomasP schrieb: ------------------------------------------------------- > … gerade eine Reklame mit dem mir noch nicht > bekannten, wunderbaren Begriff > > „ ÉPAVISTE“ > > entdeckt. Oh! Man lernt nie aus. Da ich den Begriff nicht kannte (in den 90ern hieß es an der Uni nur schnöde "la casse"), vermute ich, dass Du nicht bei mir rauskommst Viele Grüßevon Hans-Christian - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Also das Fahrzeug wurde quasi am Stück 560 km Autobahn bewegt, nach 470 km begann der Spuk. Da lud die Lima aber freundlicherweise noch bei höheren Drehzahlen, inzwischen tut sie garnix mehr ausser sich drehen lassen... Nicht mal mehr die Ladekontrolleuchte geht vor dem Start. Auch ein neuer Regler hat keine Beserung gebracht, so dass wohl das Teil an sich ersetzt werden möchte... Nach Teilzevon Hans-Christian - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Danke,d ass Du so offen drüber sprichst. Heizdrahtschmutz scheint ein gesellschaftliches Tabu zu sein, da spricht keiner gerne drüber. Wie Nagelpilz oder Bauchnabelfusseln Die Heckscheibeninnenreinigung ist ja auch eines der besten Argumente für einen Kombi und ein Thema, das mit jeder Nachfolgebaureihe ärgerlicher wird. Ich vermute mal, dass der Kneist auch nach Jahrzehnten noch von den Auvon Hans-Christian - Das große Forum zur kleinen Baureihe
.. also nicht, dass man helfen könnte, einfach so zur Belustigung Ist das so der Kneist, den man auch von Mopf-0-230E/W124 mit Geizglas kennt, der einen genauso wie die verbrannte Rückbank antörnt? Oder sind das die komischen braunen Flecken auf den eigentlich rehbraungoldenen Heizdrähten, wie man das selbst von gepflegten Damenwagen kennt? Und die komischerweise ausufernd abfärben? Die wvon Hans-Christian - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Aber sowas von und gut dazu Viele Grüße H.-C.von Hans-Christian - Das große Forum zur kleinen Baureihe
So, kleines Update von gestern Abend. Das ist der Einbauort, eigentlich gut erreichbar, wenn die Lichtmaschine nicht im Weg wäre. Mit Spiegeln aber besser machbar als bei manch anderem Auto: Ze Regulatör himself sieht schon arg kneistig aus... ... hat aber durchgängig niedrigstohmigen Durchgang wie das Peter-Parker-Siemensgerät weiß. Das Kontaktstück zur Kontaktfeder in dvon Hans-Christian - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Ah, sehr loeblich! Das heißt, ein scheinkapitaler Schaden? Nun, der W210 ist ja dann auch wieder von selbst auf den Abschleppwagen gefahren, aber da schien es wirklich das identifizierte Bauteil gewesen zu sein... Viele Grüße H.-C.von Hans-Christian - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Hallo Hagen, Danke für die Rückmeldung. Der Regler, der da rein gehört, hat eine andere Hella-Nummer als der, den ich von W123 und W124 kenne. Sieht aber sehr ähnlich aus und man kann sich schon fragen, was anders sein soll. Ist aber eher theoretisch, da der W123 da steht, wo ich den Audi mitgenommen habe und der 7-11 saisonzugelassene W124 in der TG steht, wo die Hausmeisterei die Schlössvon Hans-Christian - Das große Forum zur kleinen Baureihe
HCW schrieb: ------------------------------------------------------- > Ah, dacht ich mir. > Aber das corpus deliucti ist ja auch mitnichten > ein VAG-Teil sondern bereits so ein > noname-Zubehördingens, oder? Uff. Halloo?!? Steht doch "Generator VAG" drauf "FRIESEN" gehört zu Teilenummer 9038300 bei daparto, scheint also von einem Überholer zu sein httpvon Hans-Christian - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Danke! Regler ist bestellt... Die Lichtmaschine ist hinten mit Ringöse angeschlossen, konnte leider kein Bild machen, da hinnerum unn unnerum unn mit Spieschel und Daschenlamp fehlt dann die Hand fürs Handy... Sieht aber so aus wie hier (zweites Bild): https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/STARDAX/stx100345r?modelId=228a9a9c Viele Grüße H.-C.von Hans-Christian - Das große Forum zur kleinen Baureihe
... den Wagen eines Freundes Mahlzeit die Herren, so wie es aussieht, ist es gelungen, den Brechsal-Fluch nach Weiterstadt zu exportieren. Oder vielleicht auch nur eine Dépendance zu errichten? Nachdem ja neulich abends dort 20% der anwesenden Fahrzeuge sich Spontanschänden zulegten (KW-Sensor und Hubwinkel), fing gestern an einem freundlicherweise geliehenen Reisewagen auf Höhe von Weitevon Hans-Christian - Das große Forum zur kleinen Baureihe
kroely schrieb: ------------------------------------------------------- > ohne parkplatz- und sonstige ordnungen. Na ich weiß ja nicht.... Ob das gutgeht? Wenn bis dahin funktionsfähig, könnte ich was zur Parkraumbewirtschafvon Hans-Christian - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Unimog-Light(OM615) schrieb: ------------------------------------------------------- > es lebe der 1632 Buch dazu? Oder die Werksschrift? Da war der Gute noch so neu, dass siogar noch das Cellophan auf dem Beifahrersitz war Viele Grüße Hans-Christianvon Hans-Christian - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Der_Yeti schrieb: ------------------------------------------------------- > > Ich erinnere mich, diese Geschichte (und die > Bilder) schon damals in den 80er Jahren gelesen zu > haben. > In der ADAC-Motorwelt war da damals auch berichtet worden (wenn es da ist, was ich denke). Ich hatte ja keine Ahnung von den US-Scheinwerfern und mich bloß gewundert, dass das Grabmal dvon Hans-Christian - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Heuchler schrieb: ------------------------------------------------------- > Also muss > das Warnsignal bei Motor aus/Zündung an seine > Ursache ja im Geber oder irgendwo anders haben. Dem würde ich mich anschließen. Nun sind mir Autos mit Öldruckpiepser seit 2001 nicht mehr untergekommen - aber nach meinem Verständnis würde der Öldrucksensor bei Motorstillstand korrekterweise Ölvon Hans-Christian - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Der Nörgler schrieb: ------------------------------------------------------- > Hallo zusammen, > > ich brauche einen neuen Rasenmäher. Du meinst doch bestimmt, Du suchst einen anderen Rasenmäher, oder? Um ähnlich sachdienliche Hinweise wie im friedlichen Teil des 0%-Threads zu geben: Dieser hier (klick) kann fast alles, was Du suchst, bietet aber den Vorteil, dass er wenig Ävon Hans-Christian - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Das Kennzeichenn ist im Wasser, aber das Auto hängt rechts runter! Viele Grüße Hans-Christianvon Hans-Christian - Das große Forum zur kleinen Baureihe
FabianV schrieb: ------------------------------------------------------- > Der Strom wird sich durch die unterschiedlichen > Widerstände der Stromzweige aufteilen. Und unter > der Prämisse, dass die Kontaktwiderstände und > sonstigen Leitungswiderstände in beiden Zweigen > gleich sind, dürfte das im wesentlichen analog zur > Materialstärke und somit zum A-Maxwert der &von Hans-Christian - Das große Forum zur kleinen Baureihe
.... ob der Gerät eine 12V oder eine 6V-Elektrik hat? Und ob es eine Gleichstrom- oder eine andere Lichtmaschine ist? Die Konstruktion gibt mir wirklich Rätsel auf, aber ich bin ja auch Maschinenbauer... Der erste Impuls, dass die 30A-Sicherung schnell auslösen soll, aber die 15A-Sicherung langsam ist ja irgendwie Blödsinn, wenn das parallel liegt. Woher weiß denn der Strom, wo er lanvon Hans-Christian - Das große Forum zur kleinen Baureihe
dieselkrischan schrieb: ------------------------------------------------------- > In dem Zusammenhang fällt mir gerade eine weitere, > fast vergessene Erinnerung ein: Der ADAC hat so um > Ende der 80er / Anfang der 90er mal so eine Art > mobilen Teststand (sowas gab es übrigens von Siku, > Kenner wissen, was ich meine) vor Ort gehabt, mit > dem sich die Abweichung - ichvon Hans-Christian - Das große Forum zur kleinen Baureihe
... der Beschreibung alleine ist schon eine Freude und versorgt einen für den Rest des Tages mit Grübelei. "Direktes Fahren mit der Batterie im Auto: 8 Stunden Fahrt nach der Flamme des Autos. (Diese Daten wurden unter einer Batterie von mehr als 300 Ampere getestet.) " Viele Grüße Hans-Christianvon Hans-Christian - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Das ist ja wirklich mal eine feine Ursache! Erinnert mich an einen weitgehend innenlichtlosen W126, der mir freudlicherweise für längere Zeit geliehen worden war - der hatte 4 von 6 Türkontaktschaltern so krummgebogen... hatte schon einen Fetsich vermutet und sowas noch nie vorher gesehen. Was mir mehr Sorgen macht: Dein Kundendienst ist 360.000 km überzogen! Oder ist der obere Stapel Aufkvon Hans-Christian - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Das ist je geradezu frivol knapp.von Hans-Christian - Das große Forum zur kleinen Baureihe