W123-Forum...das Forum des vfw123.de! |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Herzlich willkommen!
Was das Forum ist, was es nicht ist, wer dahinter steht, das könnt Ihr in der Forumsvereinbarung nachlesen.
Verkaufsanzeigen, Kaufgesuche, Eigenwerbung sowie Verweise zu Angeboten ohne Bezug zum W123 sind in den Diskussionsforen unerwünscht
Für Verkaufsanzeigen und Kaufgesuche steht der W123-Markt zur Verfügung.
Hallo Sebastian, der war EZ 2/1980. Er hatte damit u. a. schon das moderne Lenkrad. Mein jetziger ist von 1985, aber aus der Erinnerung ist es ja unmöglich, da Vergleiche zu ziehen. Gruß Jörgvon 123.193 - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Hallo Enzo, danke für die Antwort. Der Motor, den mein Vater im Admiral hatte, war allerdings der nur vierfach gelagterte 2,6 Liter. Siehe hier: Ich war schon als Kind erstaunt über die verbesserte Geräuschdämmung, als elternseits der Umstieg von 230/8 auf 123er 280TE erfolgte. Der 280TE wiederum erschein mir dann laut, als wir mitfuhren in einem W126 280SE. Schönen Gruß, Jörgvon 123.193 - Das große Forum zur kleinen Baureihe
> trauere dem 230/8 ein wenig hinterher Hallo Enzo, es gehört zwar nicht zum Ursprungthema, aber ein 230/8 war unser erster Benz in der Familie (Neuwagen). Mein Vater war sehr enttäuscht von der Laufkultur des Sechszylinders. Ich dachte immer, das käme von der nur vierfach gelagerten Kurbelwelle, aber dagegen sprechen der seidenweiche Lauf des Opel-Admiral-A-Motors mit seinen auch nuvon 123.193 - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Servus! Vielleicht eine blöde Frage, aber vor ein paar Tagen wurde hier von einem neu angemeldeten Beitragsschreiber eine weisse Limousine für 4.900,- € angeboten, wo dann das Fazit des Forums im Grunde "Teileträger" lautete. Ist das alles gelöscht worden? Nicht dass ich Interesse hätte. Ich frage nur bzgl. Handhabung eines solchen Beitrags hier. Schönen Abend! Jörgvon 123.193 - W123-Markt
> Nur solltest Du, um Dich nicht gleich zu disqualifizieren als „dummer Käufer“ bei einem Profi nur von einem 280CE sprechen. Servus, ich frage mich auch immer, ob im Rahmen der Änderung der Modellbezeichnungen bei Mercedes in den 90ern die Schriftzüge auf den Heckdeckeln bzw. -klappen der älteren Modelle per Säge und Kleber an die neue Mode angepaßt wurde. Anders kann ich mir auch nichtvon 123.193 - W123-Markt
Der KY hatte eine Kolbenbodenkühlung wie der Turbodiesel JX. Scheint sehr vorteilhaft gewirkt zu haben, obwohl der CS auch ohne Kolbenbodenkühlung als haltbar, wenn auch wie in mehreren erwähnt als lahm galt. Grußvon 123.193 - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Aus dem CS-Diesel wurde bei mir auch ein TDI. Kasseler Berge bergauf statt mit 35 km/h dann mit 100 km/h. 140 km/h noch nicht Vollgas. Weiter nicht ausgereizt mangels Bedarf und Mut.von 123.193 - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Wir hatten jemandem im Bekanntenkreis mit dem 50-PS-Diesel und festem Westfalia-Joker-Hochdach: Auf der Autobahn war seinen Worten nach bei Vollgas oftmals nur 70 km/h "drin". Der Turbodiesel JX war eine Rakete gegen den CS mit seinen 50PS, aber er hielt halt nicht, da die Ölkühlung, die der 50PS wohl noch entbehren konnte, weggespart worden war und er auch keinen LLK hatte. Selbst ivon 123.193 - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Servus Enzo, zusätzlich waren wir damals bei der Probefahrt eines Vorführwagens erstaunt darüber, wie geschmeidig der Diesel war. Wir kamen damals aus der Richtung VW T3 Saugdiesel. Aufprallsicherheit war aber sehr schlecht, wenn ich es recht erinnere. Schönen Gruß! PS: Gerade nochmal gegoggelt: Ich meine den LD20-Motor mit 67 PS aus 2l Hubraum in der Vanette C22.von 123.193 - Das große Forum zur kleinen Baureihe
... auch wenn ich unter den vielen Forumsmitgliedern für Dich sicher noch nie "sichtbar" war. Gruß Jörgvon 123.193 - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Servus! > Mir gefällt nur nicht, dass ... > Mag Dir nicht gefallen, ist trotzdem so. Ich kann nur davon abraten, angesichts offensichtlicher eigener emotionaler Konflikte bei der Auseinandersetzung mit der Materie von sich auf andere zu schließen. Die Ausgangsfrage war mal, ob der Fünfzylindersound als attraktiv wahrgenommen werden kann. Wenn man sich den Tonfall Deiner Posts durvon 123.193 - Das große Forum zur kleinen Baureihe
> Suche im www mal nach Massenmomenten und Fünfzylinder. Na ja, wenn man der Meinung ist, bahnbrechende Neuigkeiten herausgefunden zu haben, kann es manchmal trotzdem so sein, daß das für andere Leute (in diesem Falle für mich) kalter Kaffee ist. Wenn man dann noch anhand von Unsinn wie > Nimm eine beliebigen R6 und ziehe einen Kerzenstecker ab: voilá, der Sound eines R5 der Meivon 123.193 - Das große Forum zur kleinen Baureihe
> Wer ungleichmäßigen Motorlauf nicht hört, der hört ihn halt nicht. Genau, jetzt haben wir es endlich: All den zahlreichen Audi-Fünfzylinderfans fehlt einfach Dein technisches Verständnis... Schönen Grussvon 123.193 - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Du hast mich entlarvt! Ich habe den als Langversion, und es ist frappierend, was man damit alles transportieren kann wegen des ebenen Bodens und SA "ohne Werkzeug ausbaubarer Beifahrersitz". Beispiel: Ikea-Regal unzerlegt hochkant. Fahren tut er auch nicht so furchtbar schlecht. Schönen Gruß!von 123.193 - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Servus, > Beim R5 denken auch Viele an die Quattro der Gruppe B. Hat was, schön ist anders. So, wie Du seit 40 Jahren die Begeisterung über den Fünfzylinderklang nicht nachvollziehen kannst wundere ich mich darüber, daß sich Dir dieser Zauber nicht erschließt. Da tust Du mir geradezu leid. Für mich persönlich ist der Fünfzylinderklang, um es nochmals zu betonen, mit Abstand (!) das Angenvon 123.193 - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Servus, ich finde den Fünfzylinderklang sogar als Direkteinspritzer-Diesel super: Habe auch diesen Motor im Bestand... Schönen Gruß!von 123.193 - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Bezogen auf > ich bin auch ganz klar die Fraktion Sounderlebnis. In meinem Bestand gibt es Vier-, Fünf-, Sechs- und Achtzylinder. Nach meinem Geschmack ist der Fünfzylinderklang MIT ABSTAND am attraktivsten. Nach meinem persönlichen Geschmack folgt auf Platz 2 V8, Platz 3 Sechs- und Platz 4 Vierzylinder. Schönen Gruß!von 123.193 - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Servus, ich bin ebenfalls mit beiden Herstellern sehr zufrieden. Verwenden tue ich für meine Autobatterien bis 100 Ah "für jede Lebenslage" Reicht völlig für Erhaltungsladung Grußvon 123.193 - Das große Forum zur kleinen Baureihe
... ich rate dazu, nochmals in Sachen Physik nachzulesen ... Gruß Jörgvon 123.193 - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Servus, alles klar - ich hatte es missverstanden da ich nur einen Bezug zum W123 sah. Schönen Gruss, Jörgvon 123.193 - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Kenne ich auch noch so von "damals"... Bemerkenswert, wie schmerzfrei man damals in noch neues Blech bohrte… Schönen Grussvon 123.193 - Das große Forum zur kleinen Baureihe
V6?von 123.193 - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Vielleicht sollte man dort mal eine Fertigungsmöglichkeit erfragen: Eventuell ist der Hersteller von Nachfertigungen dieser: Wäre dabei im Falle eines M110... Grussvon 123.193 - Das große Forum zur kleinen Baureihe
stimmt, Danke!von 123.193 - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Servus, ergänzend zu Deiner Aufzählung könnten doch aber auch falsche Steuerzeiten ein Anspringen verhindern wenn die Kette übergesprungen sein sollte. Gruss Jörgvon 123.193 - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Zirkuspferd-Design für erstrebenswert zu halten. Sieht man ja auch an manchen Frauen mit ihren aufgeblasenen Lippen. Ich fliehe bei beidem nach wie vor, auch wenn ich dadurch zur Rentnerfraktion zählen mag. Schönen Grussvon 123.193 - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Servus, wenn er wirklich so gut ist wie Du schreibst ist es eigentlich doch fast schon schade, ihn im Winter runterzureiten? Gruß Jörgvon 123.193 - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Hallo Rouven, ich danke für die interessanten Informationen. Bezüglich Eingriff in die Motorsteuerung und Adapterplatte dachte ich an M110 und OM617a, weshalb ich da über die Schwierigkeiten spekulierte. Gruß Jörgvon 123.193 - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Servus Enzo, ich hätte die gleichen Bedenken wie Du: - Die Adapterplatte zwischen Motor und Getriebe dürfte zwangsläufig Nachfragen seitens des Prüfingenieurs nach sich ziehen - Bei einem "nicht zertifizierten" Steuergerät würde ich mich als Laie Fragen, wie das rechtlich zu sehen wäre > Und schon die neue Wählhebelkulisse fällt auch einem Ing. auf Da gibt es allerdings unvon 123.193 - Das große Forum zur kleinen Baureihe