W123-Forum...das Forum des vfw123.de! |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Herzlich willkommen!
Was das Forum ist, was es nicht ist, wer dahinter steht, das könnt Ihr in der Forumsvereinbarung nachlesen.
Verkaufsanzeigen, Kaufgesuche, Eigenwerbung sowie Verweise zu Angeboten ohne Bezug zum W123 sind in den Diskussionsforen unerwünscht
Für Verkaufsanzeigen und Kaufgesuche steht der W123-Markt zur Verfügung.
Moin! Das sieht ähnlich aus wie beim W204. Ich hatte mich seinerzeit (Ende 2022) für eine Reparatur und ein Update an Naviteam in Polen gewandt. Die Reparatur hat inkl. Versand hin und zurück trotz Jahreswechsel nur knapp 14 Tage gedauert. Einwandfreie Kommunikation und tolle Abwicklung. Beste Grüße Carstenvon Carsten[PI] - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Hallo! Sicherlich ist es möglich, dass der Nachwuchs auf einem Vertrag mit hoher Schadenfreiheitsklasse "fährt". Dazu haben Versicherungen meißt unterschiedliche Randbedingungen und erheben zum entsprechenden Tarif noch einige Aufpreise (jüngster Fahrer unter XX). Eine echte Übertragung eines alten Vertrages mit hoher SF-Klasse auf den Nachwuchs geht meiner Kenntnis nach nicht: manvon Carsten[PI] - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Moin! Tatsächlich 8-Gang-DSG und nicht mehr das unglückliche 7-Gang-DQ200? Viel Spass mit dem Autowagen. VG Carstenvon Carsten[PI] - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Moin! Das sollte der C180 mit 1,6 M274 eigentlich ziemlich gut können. Das ist keine Rakete aber dem Motor wurde mit allerlei Aufwand ein gleichmäßiges Drehmomentniveau über einen relativ großen Bereich anerzogen und zusammen mit der 7-Gang Automatik kann man den recht ordentlich bewegen. Nachteilig empfinde ich die relative Durstigkeit des Fahrzeugs - von den auf dem Papier genannten Verbräuvon Carsten[PI] - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Guten Abend! Was ich hier als Stolperstein sehen würde, wäre der Biegedurchmesser des neuen Panzers in Relation zum Durchmesser der alten Welle. Auch würde mich umtreiben, ob der neue Panzer als aufgewickeltes Paket in den vorhandenen Jalousiekasten passt. Ich befürchte, dass die (kritischen) Maßangaben des aufgewickelten Rolladen nicht unbedingt leicht verfügbar sind. Ist denn an den bereitsvon Carsten[PI] - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Ganz dunkel erinnere ich mich, dass ein elektrohydraulisches Stellglied mal Malaisen nach langer Standzeit in Hinblick auf Leistung im warmen Zustand bei meinem damaligen M102 verursacht hat. Ist lange her und die Erinnerung ist mindestens diffus.... VG Carstenvon Carsten[PI] - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Wolfgang R schrieb: > Zudem galten die DQ200 lange als Mimosen. Ist > halt alles nicht so optimal. Im grade noch > aktuellen T-Roc sind derlei Probleme leider noch > nicht ausgestorben. Zum Beispiel Getriebenotlauf > mit nur ungeraden Gängen und so Spässe. > Im Skoda Kamiq offensichtlich auch nicht: Firmenwagen (personifiziert) mit 1,5 TSI und DQ200, gelegentlichervon Carsten[PI] - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Nockenwellensignalgeber wäre meine Vermutung. Beste Grüße Carstenvon Carsten[PI] - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Moin! Ich glaube da nicht an den klassischen Zahnausfall, da FH rechte Seite. Beim linken FH wäre ich d´accord - wenn es nicht irgendwo auf "halber Strecke" wäre. Zahnausfall kenne ich nur im wirklich letzten oberen Bereich des Zahnkreises, nämlich in dem Bereich, in dem das Fenster in den Anschlag fährt. Die Benutzungshäufigkeit zwischen rechts und links dürfte dazu deutlich unterscvon Carsten[PI] - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Donevon Carsten[PI] - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Beim Auto meines Chefs war das im Frühjahr ähnlich. Mit einem Software-Update wurde Besserung versprochen.... Harter Test steht noch aus. VG Carstenvon Carsten[PI] - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Moin! Angeboten wird hier je ein Sakko-Brett für die vordere und hintere rechte Tür für einen S124. Die Farbe ist 5301 Andorblau (passend z.B. zu Nautikblau u.a.). Zustand ist gut, komplett mit Edelstahlleiste und allen Haltern/ Klipsen. Stückpreis €20,--. Sakkos für die linke Seite sind ebenfalls verfügbar, Zustand müsste ich ggf. prüfen. Beste Grüße Carstenvon Carsten[PI] - W123-Markt
Es gibt von IDEAL Schlauchschellen (W5) die sowohl Edelstahl Band als auch Schraube haben. Liegt hier vor - bzw. hatte ich auch im harten Einsatz - und hat von der Verschraubung her nicht "gefressen". Beste Grüße Carstenvon Carsten[PI] - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Moin! Hier gibt es die gleiche Fragestellung und ich hatte die absurde Idee, dass einem Handwerker angedeihen zu lassen. Die angefragten Gewerke haben gedankt, hauptsächlich wegen der Freilegung der Fuge. Neben der schon genannten Gefahr der Beschädigung und oder Ablösung der Fliesen, kam zusätzlich noch die Info, dass ein zu tiefes "ausfugen" des Materials durchaus den Untergrund devon Carsten[PI] - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Da sich hier ja auch einige W124-Treiber finden: angeboten wird ein org. Kühler aus einem E220T, Klima, Automatik, aus dem Jahr 1995. Das Fahrzeug wurde 2011 geschlachtet und der Kühler war seitdem als Ersatz eingelagert. Er wird nun nicht mehr benötigt und ich biete ihn für €20,-- an Selbstabholer an. Standort NW von HH. Beste Grüße Carstenvon Carsten[PI] - W123-Markt
Das ist ja gar nicht mal so gut! Dann werde ich meine Winterpellen aus 23 im Herbst mal genau beobachten. VG Carstenvon Carsten[PI] - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Hallo Florian, wie lange ist diese Erfahrung her? Von "ganz damals" kenne ich das wohl auch, aber ist das aktuell immer noch so? Beste Grüße Carstenvon Carsten[PI] - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Für die klassischen T-Shirts. Preis/ Leistung top. VG Carstenvon Carsten[PI] - Das große Forum zur kleinen Baureihe
...als Hornhaut-Umbra? VG Carstenvon Carsten[PI] - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Ich brachte den Krümmer vom gleichen Qualitätskraftwagen wegen gleicher Symptomatik zum Motoreninstandsetzer und erhielt nach zwei Tagen einen prima geplanten Krümmer zurück. Ich meine, es wechselten €100,-- den Besitzer. Ist ca. 3 Jahre her. Viele Grüße Carstenvon Carsten[PI] - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Einmal MSG E220 (M111) und einmal Wählhebelmodul W203 reparieren lassen. Schnell und sorgenfrei und Preis war OK. VG Carstenvon Carsten[PI] - Das große Forum zur kleinen Baureihe
... seit S204 Mopf mit M274 aber auch.... VG Carstenvon Carsten[PI] - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Keine Ahnung, ob das hilft: seit 2015 ist hier ein 1152TST sorgenfrei am Start. Vorher hatte ich diverse Hochdruckies mit kurzer Lebensdauer aus dem unteren Preissegment diverser Hersteller (Kärcher, Nilfisk) in Benutzung. Für das oben genannte Gerät eine klare Kaufempfehlung - wie sich das für Kränzle-Geräte rechts und links des Weges darstellt, vermag ich nicht zu bewerten. Beste Grüße Carsvon Carsten[PI] - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Neben den genannten Baustellen sei noch auf den Abgaskrümmer hingewiesen: bei Stand ca. 300TKM war der Krümmer bei meinem C220CDI derart verzogen, dass zwei Stehbolzen abgerissen waren und die Dichtung zwischen Krümmer und Kopf abgeblasen hat. Die Instandsetzung war bei montiertem Kopf nicht ohne Aufwand, lies sich aber durch einen Fachbetrieb erledigen. Das scheint kein Einzelfall zu sein, da esvon Carsten[PI] - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Hallo Wolfgang, ich bin im Forum mehr so der Mitleser - das allerdings schon seit vielen Jahren. Ich hab da nicht nur die Mercedes-Brille auf und glaube, dass ich auch schon mal über den Tellerrand hinaus blicke. Beim Lesen dieses Threads treibt mich ein bisschen die Frage nach der Haltbarkeit der DSG-Getriebe um. Ich fahre aktuell einen Firmenwagen (Skoda Ocatvia 2.0 TDI mit DSG) und sorge mivon Carsten[PI] - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Falls die vom Mopf 2 auch passt, hätte ich hier so ein Exemplar. Bei Bedarf bitte PN. Beste Grüße Carstenvon Carsten[PI] - W123-Markt
Moin! Bei meinem W203 220CDI mit OM 646 sorgte ein krummer Abgaskrümmer mit weggebrannter Auspuffkrümmerdichtung für besagtes "Zwitschergeräusch". Der Leistungsabfall war nicht merklich/ signifikant aber das kann ja beim genannten Fabrikat möglicherweise auch andere Auswikungen haben. Viele Grüße Carstenvon Carsten[PI] - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Moin! Bislang gab es auch hier im norddeutschen Flachland auf den vorhandenen Autowagen den klassischen Wechselradsatz. Beim dienstlichen Kilometerfresser (40TKM p.a) bleibt das auch weiterhin so, beim privaten S124 wurde nach dem letzten TÜV im Mai diesen Jahres nach Bewertung der vorhandenen Radsätze auf einen Ganzjahresradsatz von Conti umgeschwenkt - aus meiner Sicht bei 10 bis 12TKM p.a.von Carsten[PI] - Das große Forum zur kleinen Baureihe
Als ich noch jung und unbedarft war. Beim BMW 02, da der in schnell gefahrenen Kurven gerne das innere Beinchen gehoben hat - nach mehrfachen Taten dieser Art (in Kombinbation mit harten "Landungen"), gab es da tatsächlich häufiger "Bruch". Irgendwann war dann der Vorrat an Diffs auch aufgebraucht....! 35 Jahre her - heute würde ich da sicher anders rangehen . VG Carstenvon Carsten[PI] - Das große Forum zur kleinen Baureihe