bacigalupo schrieb:
-------------------------------------------------------
> Franky schrieb:
> -------------------------------------------------------
> > dieselkrischan schrieb:
> >
> -------------------------------------------------------
> > > Moin Markus,
> > >
> > > ... auf die Kopfdichtung ein, sofern die
> nicht
> > > nachweislich schon einmal (gut) gemacht
> wurde.
> > > Zwar muss es die jetzt nicht sein,
> > erfahrungsgemäß
> > > gehen in den letzten Jahren aber auch bei
> > > vergleichsweise geringkilometrigen Autos die
> > > Kopfdichtungen über die Wupper und zwar auch
> > und
> > > gerade ganz gern mit den Symptomen, die du
> > > schilderst. Ansonsten gern genommen ist
> > natürlich
> > > der Kühler selbst, zumal bei Erstausrüstung,
> > mit
> > > den Schläuchen habe ich, auch wenn ich selbst
> > > schon welche an W124 ersetzt habe, noch wenig
> > > Schwierigkeiten gehabt. Das geht jetzt wohl
> > erst
> > > los. Auch dass der Deckel vom
> > Ausgleichsbehälter
> > > recht unvermittelt auf sich aufmerksam macht,
> > habe
> > > ich bislang so kaum erlebt. Das war meist
> eher
> > ein
> > > schleichender Prozess.
> > >
> > > Wurde denn in letzter Zeit irgendwo an der
> > > (wasserführenden) Technik gearbeitet? - Das
> > wäre
> > > immer ein erster guter Hinweis, wo man mit
> der
> > > Suche anfangen kann. Ich habe es schon
> mehrfach
> > > erlebt, dass Schlauchschellen nicht richtig
> > > angezogen waren (unabhängig davon: Ich habe
> es
> > > sogar schon erlebt, dass Schlauchschellen
> > einfach
> > > so gerissen sind ...) oder dass Dichtflächen
> > bzw.
> > > Dichtungen nach Arbeiten an wasserführenden
> > > Bauteilen nicht mit der nötigen Sorgfalt
> > behandelt
> > > wurden.
> > >
> > > Die Kühler, falls da das Problem liegt,
> können
> > an
> > > allen möglichen Stellen den Geist aufgeben.
> Ich
> > > habe meist beobachtet, dass sich Defekte im
> > > Bereich der Verpressung (?) von Ober- und
> > > Unterteil und der Kühlerstruktur einstellten.
> > >
> > > Mein Tipp für die Lecksuche wäre nun der
> > folgende:
> > > (ggf. mehrfach) eine kleine Runde fahren,
> > sodass
> > > der Motor gerade mal Wassertemperatur
> bekommt,
> > > aber noch nicht durch und durch heiß wird,
> und
> > > dann noch einmal schauen, ob sich
> Wassserspuren
> > > erkennen lassen. Dazu würde ich mir den
> Kühler
> > > (soweit machbar vor allem von unten)
> anschauen,
> > > dito im Bereich der Wasserpumpe und an Block
> an
> > > den Seiten unterhalb der Zylinderkopfs
> suchen.
> > > Sehr hilfreich bei sowas ist ein kleiner
> > Spiegel,
> > > idealerweise so ein kleines Werkstattteil mit
> > > Ausziehteleskop, und natürlich eine Lampe.
> > >
> > > Das wäre erst einmal das, was mir dazu
> > einfällt.
> > > Ich drücke dir feste die Daumen, dass die
> Sache
> > > nicht gleich eskaliert. Falls doch und die
> ZKD
> > > fällig wird: unbedingt auch gleich den Kopf
> > > revidieren lassen (einmal zerlegen,
> > > Ventilführungen prüfen, Ventile einschleifen,
> > > Ventilschaftabdichtungen erneuern etc.).
> > Hinterher
> > > wird das Triebwerk besser denn je laufen.
> > >
> > > Gruß
> > > Christian (wirklich alle der genannten Fälle
> > auch
> > > schon an den eigenen Autos erlebt habend)
> >
> > Servus,
> > ich hab noch nie, also noch NIE einen defekte
> Kopf
> > Dichtung bei einem om 60X gesehen oder gehört .
> > Ausnahme, der defekt zum ketten Kasten, das ist
> > ein anderes Thema.
> > Außerdem, wenn der ja wasser brauchen würde,
> über
> > die Kopf Dichtung in der angebenen Menge ,
> wären
> > die Schläuche stein hart. da brauch ich auch
> > keinen co test am Ausgleichsbehälter.
> > also so viel Unfug hab ich lange nicht mehr
> > gelesen.
> > gruß Fanky
>
> Leider doch, und zwar am 250D Sauger Bj. 87. Sogar
> der Kopf war gerissen...
> Von den ital. 250er Turbos will ich garnicht erst
> anfangen. Jeder zweite war letztendlich
> kopfdichtungstechnisch angeschlagen, was aber auch
> mit der italienischen Warmfahrmethode
> zusammenhängt... Einen hatte ich, da stellte sich
> ein Rostloch im Kühlerverschlussdeckel als Ursache
> des ständigen Wasserverlusts heraus. Deckel
> ersetzt, Problem gelöst. Dafür löste sich 2 Monate
> später der Viscolüfter auf und bohrte sich früh um
> 1 in Kufstein in den Kühler... Der Motor überlebte
> auch das, war allerdings ein in Südtirol
> gelaufener 250TDT ohne Klima, der war thermisch
> wohl weniger belastet.
>
> Grüße
> bacigalupo
Servus
von der aufgeladenen fehlkonstruktion für grobnotorige bonzen hab ich nicht gesprochen.
wenn dein 250er sauer einen gerissen kopf hat, dann sicher weil er irgentwann ohne wasser unterwegs war.
es ist so wie sage, punkt
gruß Franky