Hallo Hagen,
der Frage, ob die Sprudellieferung nicht billiger wäre als so ein Apparat, wird von
meinen Eltern den Protagonisten konsequent aus dem Wege gegangen. Bei genauem Hinsehen wäre da sogar noch ein Butler mit drin, der Sprudel und sonstige Getränke auf einem Silbertablett serviert. Neben dem Apparat (es ist übrigens schon der zweite) braucht man ja noch spezielle Brita-Filter und (dank speziellem Gewinde am speziellen Druckminderer) spezielle Brita-CO2-Patronen. Aber die Fragestellung ist müßig, des Menschen Wille...
Natürlich macht Britta die Armaturen nicht selbst. Allerdings macht bei den Kartuschen jeder Hersteller sein eigenes Ding, man müsste also herauskriegen, wer der Hersteller ist. Ich vermute einen Billighersteller aus dem fernen Osten. Auf der Suche nach einer Ersatzarmatur könnte man vermutlich jede beliebige 4 Wege-Armatur verwenden.
Ich würde, wollte ich so einen Apparat, mir den aus Standardbauteilen aus dem professionellen Bereich selbst stricken. Eben um nicht abhängig von solch zugeknöpften Firmen wie Brita zu sein. Der Ausgangspunkt war damals aber, dass man hier nur eine einzige Armatur habe und kein Loch für eine Extraarmatur für das Tafelwasser in die Steinarbeitsplatte bohren müsse.
Ich habe jetzt mal Brita angeschrieben, vor allem auch wegen dem "Pfuzgen" (Problem Nr. 3). Wenn man das nicht in den Griff kriegt, ist eh alles Mist. Mal sehen, was die so anbieten.
Grüße
Björn