... brauchten wir auch einen größeren Rasenmäher. wenn ich mal davon ausgehe, dass Du einen zum Schieben haben willst, gibt es ganz grob drei Kategorien ( Radantrieb haben die in der Größe eigentlich alle ):
Die Billigschiene von Einhell, Güde, Scheppach und Co. : die tun schon ihren Zweck, es gibt aber oft Probleme mit dem Support und der Teileversorgung, so dass die Dinger oft nur deshalb ein kurzes Leben haben, weil sie niemand mehr reparieren kann. Ganz gefährlich sind die Discounterangebote, z.B. "Royal" - das sind im Prinzip Einhell Mäher, Einhell kümmert sich aber um die Dinger überhaupt nicht und verweist an den Händler - und wie der "Support" von Aldi, Norma und Co. dann aussieht, das kann sich jeder denken.
Dann die Geräte, die auch von Billiganbietern kommen, die aber Marken Antriebstechnik verbaut haben, meist von Briggs & Stratton. Die kosten etwa ein Drittel mehr als die ganz billigen Dinger, mähen aber besser, sind leiser und verbrauchen weniger Benzin - und auch nach 20 Jahren kann sie jeder Landmaschinenmechaniker reparieren, und man muss keine Angst haben, nach drei Jahren kein Ersatzmesser mehr zu bekommen. Meiner Meinung nach sind das die besten Geräte für den Hobbygärtner.
Und last but not least die Profi Mäher von Sabo, Honda und Co. DIe kosten in der Leistungsklasse vierstellig, bieten aber eigentlich nur für den Profi Gärtner Vorteile, der fünf Tage die Woche damit arbeiten muss. Hier gibt es eine gute erste Übersicht:
[
www.idealo.de]
Zur Schnittbreite - je breiter die ist, desto weniger Bahnen muss man fahren, desto unhandlicher, schwerer und teurer wird aber der Mäher auch. Profi Gärtner haben oft zwei Mäher am Start, einen großen für die Flächen und einen ganz kleinen mit z.B. 35cm Schnittbreite für die Hänge und die Ecken. Wir hatten aös ersten Benzinmäher so ein Monster vom Discounter mit 65cm Schnittbreite, der hat mehr genervt, als dass ich die Breite als nützlich empfunden habe.Und als der uns dann nach drei Jahren wegen einer nicht mehr lieferbaren Magnetzündung verlassen hat, haben wir diesen hier gekauft ( leider nicht mehr im Sortiment) :
[
www.guede.com];
Den haben wir jetzt zehn Jahre, und der mäht wie am ersten Tag, wir mussten nur einmal das Messer wechseln, weil ich über einen Kiesel gefahren bin.Trotz der nur 51cm Schnittbreite bin ich mit der Rasenfläche schneller fertig als mit dem Eisenklotz, den wir vorher hatten, weil der Mäher einfach leichter und wendiger ist.
Beim Mäher habe ich es noch nicht gemacht, aber bei anderen Gartengeräten wie Laubbläser oder Motorsense kaufe ich nur noch gebrauchte aufbereitete Stihl Profigeräte. Da kriegt man dann z.B. für 500 Euro eine ehemalige 2000 Euro Motorsense für Forstbetriebe, und die macht auch Spaß, wenn man mal nur ein Stück Waldwiese entwurzeln muss. Das hängt aber natürlich vom Grundstück ab - hätte ich einen kleinen Reihenhaus Garten, hätte ich nur noch Akkugeräte.
Gruß Frank