Das sind hier zwei ausgezeichnet gute Beiträge! Alle beide - was Reparatur, Vorsicht, Technik und auch die darüberhinausgehende Verhaltenskritik anbelangt. Da ist alles richtig beschrieben.
Jeder, der mit Li-Ion-Akkutechnik hantiert oder damit hantieren möchte, möge sich alle diese Aussagen bitte verinnerlichen.
Im Prinzip gilt all das auch "in gross" beim E-PKW - nur muss man wegen der hohen Gleichspannung (um 350V=) höllisch aufpassen, weil auch 'betriebsleere' Akkus immer ihre 5-8% Überhangladung behalten, um nicht vorzeitig defekt zu gehen (Tiefentladung, Garantiezeit). Und auch diese Restladung hat die fast gleichhohe Spannung und ist am Ausgang des Pakets natürlich lebensgefährlich, solange das Paket von der Mitte ausgehend nicht sehr sorgsam(!) in mehrere Niederspannungspäckchen getrennt ist (soweit das eben geht). Deshalb darf die Sache gewerblich nur von geprüftem und 'genehmigtem' Fachpersonal gehandhabt werden. Für den Heimwerker ohne Hebebühne und Hubwagen ist sowas allein wegen der zu bewegenden Gewichte schon grundlegend eher nichts - und es ist ihm auch dringend davon abzuraten.
Aber die wichtigen Kenntnisse zum Thema stehen hier in den beiden obigen Beiträgen dennoch sehr gut und klar beschrieben. Und dazu nickt ebenfalls - das E-bike