Moinsen,
an dieser Stelle meine Meinung:
Der S211 280CDI vs. S123 300TDT....
Der TDT war schon ein geiles Auto, recht robust und mit 360tkm musste ich den leider im zarten Alter von 20 Jahren wegen Karies an tragenden Teilen und sonstigen Karosserieteilen stilllegen. Motor lief top, kein messbarer Ölverbrauch, das Automatikgetriebe war jedoch am ende.. die Bremsbänder fingen an durchzurutschen. Fahrwerk war ok, Lenkung, naja, ihr kennt es ja. Sitze duchgeschlissen, die Innenausstattung trotz getönter Scheiben ausgeblichen. Motor/ Getriebe und Diff waren etwas am siffen. Die KFZ Steuer bei einem Diesel ohne Chemiefabrik im Unterholz utopisch hoch...
Der CDI jetzt fast im selben Alter mit fast ähnlicher Fahrleistung....
Motor top, kein Ölverbrauch, Automatikgetriebe ist top, schaltet butterweich, ich neige dazu zu sagen, wie am ersten Tag. Einfach traumhaft. Und: alles nach 320tkm immer noch alles furztrocken, nicht mal die kleinste ölfeuchte Stelle zu finden. Die Karosse sieht verdammt gut aus, erstaunlich wenig Rost. Das Fahrwerk nach Austausch diverser Teile immer noch gut. Alle elektonischen Helferlein tun brav ihren Dienst, man soll es nicht für möglich halten....KFZ Steuer dank DPF im erträglichen Rahmen... 509 Euronen sind natürlich kein Schnäppchen...
Was am s211 halt nervt, dass man jede Reparatur nur mit geeigneter Software durchführen kann. Stardiagnose oder ähnliches.... beispielsweise mal eben Bremsklötze wechseln ist nicht so einfach wie beim s123.... Ölwechsel beim S211 geht schon mal garnicht, dem OM fehlt der Peilstab.. Bremsflüssigkeit tauschen geht nur über MB Stardiagnose, dank SBC- bremse. die größte Fehlkonstruktion...
zu meinem Glück befindet sich in meiner Nachbarschaft eine freie Werkstatt, der arme Meister darf sich gerne mal um die eine oder andere Reparatur mit immerhin Bosch Diagnose kümmern...
Frage: Warum haben wir denn in den 80er und 90ern die 123er gefahren? weil es die geilsten Dinger waren, die zuverlässig liefen, leicht zu reparieren waren und es auch nichts vergleichbares gab, was dem 123er das Wasser reichen konnte. (mal ehrlich, wie sah das denn ende der 90er aus mit Autos aus die ende 70er/ Anfang 80er gebaut wurden? was da noch an beispielweise von BMW, VW, Opel, Ford, oder so lief?
Das steht der 211er heutzutage kaum mehr hervor, die anderen Automobilhersteller haben, was Haltbarkeit und Laufleistung angeht, ordentlich nachgelegt.
mein Fazit ist, der S211 ist der würdige Nachfolger des S123.
Ich fahre jeden Tag gerne zur Arbeit, und ich fahre auch gerne wieder nach hause, aber die Zeit dazwischen ist einfach bescheiden...