Austausch Wasserpumpe am M110


Ausbau:

1. Batterie abklemmen

 2. Kühlwasser raus. Dazu den Deckel oben ab und ne flache Wanne unter den dicken unteren Schlauch geschoben, Schelle ab und Wasser marsch! Bei mir kam rostbraune eklige Plörre raus. 

 3. Ölkühler ab. Sind nur zwei Schrauben, den Kühler kann man dann mitsamt den angeschlossenen Leitungen am LuFi-Kasten anhängen: 



 

4. Jetzt den oberen Schlauch abmachen, da kommt nicht mehr viel Wasser:



5. Beim Automaten nun unten die Automatikölleitungen abschrauben, abklemmen und in kleine Tütchen packen, damit kein Dreck hineingelangt.




6. Nun die Klammern vom Kühler enfernen und den Kühler samt Plastikverkleidung rausnehmen.

 7. Lüfterradschraube vorne lösen, dabei hinter dem Lüfterrad mit dem Schraubenzieher die Welle verklemmen, damit die nicht mitdreht. 

8. Lüfterrad abnehmen. Bei mir saß es ziemlich fest, aber ein Holzkeil hilft und macht nix kaputt:



 9. Jetzt ist Platz vorne. Die schwarze Glocke muss runter, dazu die langen Schrauben jetzt runternehmen. Aber: auch hier muss gegengehalten werden. Wir haben das zu zweit mit zwei Ratschen gut geschafft, wobei man bei den letzten beiden Schrauben tricksen muss: Damit die letzte Schraube nicht drin bleit, ohne dass man irgendwo gegenhalten kann, wird die vorletzte nur leicht losgedreht und dann an ihr gegengehalten, um die letzte loszudrehen. Dann kriegt man beide ab, ohne noch gegenhalten zu müssen. 
Die obere "leere" Riemenscheibe ist übrigens für die außer Dienst gestellte Klima.

 



10. Nun liegt die WaPu eigentlich frei. Aaaaber: Schwungscheibe und Schwingungstilger sind im Weg, um die untere Schraube abzukriegen. Müssen also auch raus:



 Vor den festsitzenden Inbusschrauben hatte ich mächtig Angst. Aber mit Gegenhalten und zwei Hazet-6er-Ratscheneinsätzen war's eigentlich leicht - wieder mit dem "Trick" bei den letzten beiden Schrauben: 

 



 



 11. Schwingungstilger raushebeln und auf keinen Fall die 27er-Mutter versuchen zu lösen - die bleibt drin! Schwungscheibe dann ebenso mit Holzkeil abhebeln und abnehmen. Es sind keine weiteren Schrauben mehr zu lösen, nur die beiden Riemen abzunehmen. 

 12. Da liegt die WaPu nun offen und abschraubbar: 



13. Und so sieht sie dann aus, bitte eigenes Urteil bilden, ich hatte schlimmeres vermutet:

 



 

13. Seltsam jedoch die pickligen Narben im Inneren des Gehäuses, was das wohl ist?
 



 So, das war der Ausbau. Einbau in umgekehrter Reihenfolge ;) 

 

 

Einbau:

1. Ausgangsposition: Alles weg!

http://www.abload.de/img/hw0worqadf3sd7ht.jpg

 2. Neue Pumpe dranbauen, hier ist's eine von SKF, nicht die allerbilligste und kein ebay-Schrott, trotzdem mit ca. 55 Euro wesentlich günstiger als das Originalteil (ca. 300 Euro). Dichtbeilage ist aber original, ebenso die selbstsichernden Schrauben, die mit 10 Nm angezogen sind. Man sieht deutlich die blaue Hylomar Dichtmasse, mit der ich die Dichtung auf den gesäuberten und entfetteten Rand des WaPu-Gehäuses geklebt habe. Positionierung ist wegen der ausgelassenen einen Ecke eindeutig! 

http://www.abload.de/img/o0j0uhieav7p07po.jpg

 3. Jetzt muss der Schwingungstilger mitsamt der Riemenscheibe wieder drauf, das ist allein nicht so einfach. Positionierung ist dank des zusätzlichen "Einsteckbolzens" eindeutig. Die Scheibe steckt man also so drauf, dass sie "einrastet" und hält, dann die Riemenscheibe drüber und dreht die neuen Bolzen mit Unterlegscheiben und 35 Nm rein: 

http://www.abload.de/img/o8b94jbymk4hk77z.jpg

 4. Die Riemen kann man leider nicht gespannt direkt mit draufsetzen, daher hier erstmal nur in der richtigen Reihenfolge so auflegen, dass man hinterher an der LiMa und an der Servopumpe spannen kann: 

http://www.abload.de/img/m8bfm1fdljz577yg.jpg

 5. Wenn die Riemen drauf und gespannt sind, die schwarze Glocke mit vier neuen Schrauben und 20 NM auf den WaPu-Rüssel aufschrauben. Dann das Lüfterrad mit 20-25 Nm aufsetzen. 

6. Plastikverkleidung des Kühlers in der richtigen Position über das Lüfterrad legen, sonst kommt man hinterher nicht mehr dran.

 7. Kühler wieder einbauen, dabei die dicken Schläuche mit neuen Schellen wieder gut befestigen. Dann die Leitungen vom Getriebeöl unten wieder anschrauben, falls Automatik. Ebenfalls den Ölkühler mit zwei neuen Schrauben wieder am Kühler befestigen. 
So siehts dann aus:

http://www.abload.de/img/mi4aabwuwuzwn7ga.jpg

8. Alle Verbindungen nochmal checken, dann neue Wasser-Kühlmittelmischung langsam in den Kühler einfüllen (ca. 9-10 Liter).

Feddich!

Gruß,
M

 

Dank geht an Martin 230C(80)230CE(84)

Letzte Änderung:
2017-03-07 13:23
Verfasser:
Martin 230C(80)230CE(84)
Revision:
1.2
Durchschnittliche Bewertung: 5 (2 Abstimmungen)

Kommentieren nicht möglich

Chuck Norris has counted to infinity. Twice.

FAQs in dieser Kategorie

Tags