Motoröl - Öldruck



Vorbemerkung: Bei allen Diskussionen und Vergleichen zum Thema Öldruck sollte beachtet werden, dass unterschiedliche Öle unterschiedlich dickflüssig bzw. dünnflüssig sind. Je dünnflüssiger das Öl, desto niedriger ist der Öldruck bei heißem Motor im Leerlauf.


Frage: Wenn ich mein Auto morgens anwerfe habe ich folgendes Problem: Der Öldruck geht beim Gasgeben nur sehr langsam gen 3 Bar (wohlgemerkt nur bei kaltem Motor), fällt dann schnell wieder ab (so auf 1,5 Bar) um beim Gas geben nur ganz langsam wieder hochzukriechen. Bei wenig Gas kann es auch sein, dass er nur bis 2 Bar kommt. Naja, der Öldruck geht halt langsam hoch und gleich nach dem Start braucht der Motor bestimmt so 3000U/min um die 3-Bar-Marke zu knacken...

Antwort: bei kaltem Motor MÜSSEN 3 Bar angezeigt werden sonst ist was faul, bei warmem Motor sind 2,5 Bar in Ordnung. So lange der Öldruck im Standgas nicht unter 1,5 Bar absinkt und mit der Drehzahl auch ansteigt besteht keine AKUTE Gefahr - aber checken solltest Du das schon. Tausch mal den Ölfilter aus, damit hab ich schon 2x bei M102er Motoren den Öldruck wieder auf "normale" Werte gebracht. Wenn klappt dann würde ich in Zunkunft die Öl- und Ölfilterwechselintervalle verkürzen und du wirst sehen, im Lauf der Zeit "bessert" sich das verhalten, weil viel Dreck, der sich über Jahre gesammelt hat, mit jedem neuen Ölfilter weniger wird und damit der Öldruck sich etwas stabilisiert. Kein Grund zur Beunruhigung, aber genau im Auge behalten und Ölwechsel, Ölwechsel, Ölwechsel,... . Du brauchst ja bei so häufigen Wechseln nicht das teuerste Öl zu kaufen, wichtiger ist der Ölfilter.


Frage: wieviel bar sollte der Öldruck in warmem Zustand beim 110er Motor im 280CE betragen?

Antwort 1: Im Leerlauf ab 0,5 bar, sobald Du die Drehzahl erhöhst Vollausschlag. Steht so aber auch in der Bedienungsanleitung.

Antwort 2: 0,5 Bar sind zu wenig!der 280iger braucht warm 1,5 Bar, sonst leiden die eigentlich recht robusten Nockenwellen, aufgrund der vielen Lagerstellen kommt dort nämlich sonst zuwenig Öl an. Zudem wird der rundlauf besser und ruhiger, man erhöht hierzu nach autobahnfahrt den Leerlauf bis der Öldrück 1-1,5 Bar anzeigt, die drehzahl liegt dann bei ca. 900-950 U/min was noch im zulässigen Tolleranzbereich liegt. Glaub mir der läuft so viel besser. Kannst du den Leerlauf nicht einstellen oder er pendelt stark ist der Luftleitschlauch unter der Ansaugbrücke bei der ESP hin, kommt oft vor sieht bman aber nur sehr schlecht, ist ein Formschlauch, etwa 25,- bei Mercedes


Frage: mein 240er hat seine kleine Öldrucknadel beim Starten immer sofort auf Anschlag (die "3") gelegt. Und dort bis zum Ausmachen gelassen. Mein 230er handhabt das anders. Hat die Automatik das N drin oder stehe ich auch nur an der Ampel sind es so 1,5, beim Fahren geht es dann wieder hoch auf die 3; bei etwas weniger Schub auch mal nur bis zur 2. Ist das Motorenbedingt (Benzin/Diesel)? Ist das normal?

Antwort: das ist normal, wenn der Ölfilter zu ist!!!! Die M102 - Motoren (200; 230E) kranken an einem recht schmal dimensionierten Ölfilter. Wenn der Druck an der Anzeige nachläßt, ist der Filter erschöpft. Da hilft nur noch Öl- und Filterwechsel. Sollte man routinemäßig spätestens alle 10 000 km machen. Normalerweise geht die Nadel im Stand kaum unter 2, höchstens, wenn der Motor gut warm ist. Und bei leichtem Gasgeben sofort! auf 3


Frage: Bei meinem 240D (415000km) bewegt sich beim Starten die Öldrucknadel erst nach 5 sek Richtung 3bar Marke. Egal ob warm oder kalt. Ölwechselinterwalle + Filter werden immer durcheführt. Woran kann das liegen?

Antwort1: evtl das Röhrchen zum Ödruckmesser irgendwo geknickt ?

Antwort 2: in der Natur der Sache! der Öldruck muss ja auch erstmal aufgebaut werden. So eine Ölpumpe mit 415 tkm ist auch nicht mehr die Jüngste.

Ich würd mir da aber nicht so die Sorgen machen, der Motor kann das noch ganz gut ab. Vielleicht nicht gleich losfahren.

Antwort 3: Ich denke es wid am Rücklaufventil im Ölfiltergehäuse liegen. Das ist dazu da, das Öl im Filter zu behalten und nicht in die Wanne zurücklaufen zu lassen wenn der Motor abgestellt wird. Ist dieses Ventil kaputt muss die Ölpumpe erstmal das Filtergehäuse vollpumpen bevor Druck angezeigt wird und der Motor geschmiert wird. Ich hatte das vor ein paar Jahren, als ich ein gebrauchtes Ölfiltergehäuse für den Öljkühler eingebaut habe. Da trat dieses Phänomen auf und ich wusste, dss es nur am Gehäuse liegen konnte, weil vorher alles OK war. An teilen in dem gehäuse gibt es ausser diesen Ventilen nicht viel. Wenn Du das Gehäuse abbaust und damit zu MB gehst haben die die Ventile auch schnell gewechselt. Ich habe mich daran erst gar nicht versucht, denn zum herausdrehen ist ein Spezialschlüssel nötig, ohne den die ganze Aktion eine riesige Frickelei wid. Testen kannst Du das Ventil bei ausgebautem Gehäuse auch. Halt dieDichtfläche, die am Motor anliegt waagerecht nach oben und lass Wasser reinlaufen. Bei völlig schliessendem Ventil bleibt das Wasser eine Ewigkeit oben drin, bei defektem Ventil kann man zusehen wie der Wasserstand abnimmt. Ach ja, ich habe irgendwas um die 30 Mark für soein ventil im Kopf plus etwas für die kaffekasse der MB-Vertretung. ...und noch was..... Tritt dieses Phänomen auch auf, wenn Du den Motor abstellst und soort wieder anmachst? Wenn dann der Öldruck schneller wieder da ist ist es ganz sicher das Ventil, denn dan hatte das Öl nicht genug Zeit aus dem Gehäuse zu laufen


Frage: Ich mußte erschreckt feststellen, daß der Öldruck in schärfer gefahrenen Kurven trotz Gas kurzzeitig von 3 auf ca. 2.2 zurückgeht !?!?!? Selbst Vollgas bringt dann erst mal nix - allerdings kommt der Öldruck gleich wieder auf 3... Dieses "Schwanken" ist auch nach den ersten 10 Minuten wieder vorbei - aber stutzig (und in gewisserweise besorgt um meinen Motor) macht mich das schon! Kennt jemand dieses Phänomen? Any ideas??

Antwort 1: solange das Öl kalt ist, ist es zu zähflüssig um schnell genug vom Zylinderkopf in die Ölwanne zu fließen. Die Ölpumpe pumpt zunächst die Ölwanne quasi leer, während das Öl oben auf dem Kopf liegen bleibt. Das macht mein 230E übrigens auch, wenn der Ölstand schon ziemlich niedrig ist. Besonders bei Beschleunigungen am Berg mit kaltem Motor fällt das auf. Wenn Du den Ölstand auf max. bringst, sollte das Problem behoben sein.

Antwort 2: das warscheinlichste wäre noch zu geringer Ölstand wobei die Fliehkraft das Öl zur Seite zieht und die Ölpumpe kurzfristig Luft anzieht. Bist du mit der Ölwanne aufgesessen? Wie lange ist der letzte Ölwechsel her?

Letzte Änderung:
2007-03-13 12:44
Verfasser:
Letzte Änderung: 16.1.2004 14:55:59 - Autor: Zettel - Letzter Autor: André_280E
Revision:
1.0
Durchschnittliche Bewertung: 5 (3 Abstimmungen)

Kommentieren nicht möglich

Chuck Norris has counted to infinity. Twice.

FAQs in dieser Kategorie

Tags