Führe zuerst folgenden Test durch: Drücke (bei abgenommene Luftfilter und stehendem Motor) die Stauscheibe gleichmäßig und langsam hinein, und dann laß sie einmal ganz schnell los. Sie muß schlagartig hochklappen. Jetzt nochmal niederdrücken. Dann gaaanz langsam kommen lassen. Du mußt nun den Gegendruck des träge nachfolgenden Steuerkolbens im Mengenteiler spüren. Durch variieren der Loslaßgeschwindigkeit kannst du nun erfühlen, wie träge der Kolben ist. Braucht er mehr als sagen wir 1 sec. für den ganzen Weg, ist er verharzt. Vorab: für das folgende bitte auf absolute Sauberkeit achten! Nicht rauchen! Jetzt die 7 Kraftstoffleitungen am Mengenteiler lösen, Sprit mit Lappen auffangen, Leitungen ganz vorsichtig wegbiegen und den Mengenteiler mit den 3, 4 oder 6 (weiß es jemand beim 280er?) dicken Schrauben (nicht die Inbuskäppchen am Rand!) vom Luftmengenmessergehäuse lösen, abnehmen, abtropfen lassen. auf der Unterseite siehst Du den Steuerkolben. Haltefeder vorsichtig lösen oder soweit aufziehen, daß der Kolben herausgezugen werden kann. Vorsicht, daß ist ein empfindliches Präzisionsbauteil! Nur mit sauberen Fingern anfassen, kein Stahlwerkzeug benutzen! Untersuch den Kolben auf Riefen (evtl. hilft etwas feine Polierpaste), wahrscheinlich wirst Du ihn nur waschen müssen, und zwar in WD40 oder Waschbenzin. Den Zylinder im Mengenteiler nur mit Benzin ausspülen, nicht mit Pinsel, Q-Tips oder dergleichen nachhelfen! Nun das ganze in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Der Kolben muß saugend flutschen. Kannst ruhig mit WD40 sauen. Den Mengenteiler niemals öffnen (nicht mit Hausmitteln wiedermontierbar)oder "probehalber" an den Differenzdruckventilen drehen, das kostet Dich im schlimmsten Fall min. 800€!! Die K-Jet geht normal nicht kaputt, Verharzen kommt aber vor.
Text von HCW aus dem Forum übernommen.