Hier ein Link zur bebilderten Anleitung: www.mb-w123.net unter Reparaturen.... oder dieser hier auf sternzeit-107.de
- den Ausgleichsbehälter der Servolenkung öffnen (meistens ist es eine Flügelschraube) und den Deckel abnehmen
- das alte Öl mittels einer Einwegspritze so weit absaugen, bis der Filter sichtbar ist
- den alten Filter nach entfernen von Sicherungsblech und Feder aus dem Behälter entnehmen
- das restliche Öl vollständig absaugen (BESSER IST ABLASSEN)
- einen viertel Liter ATF-Öl (ATF = Automatic Transmission Fluid; Alternativ zu ATF kann auch so Servolenkungsöl von Daimlers verwendet werden. ATF ist aber wesentlich leichter zu bekommen) in den Behälter gießen und zweimal ganz von links nach rechts und wieder zurück lenken (bei laufendem Motor)
- dieses Öl wieder mit der Spritze absaugen.
- einen neuen Filter einsetzen und sichern
- einen viertel Liter ATF-Öl einfüllen und abermals hin- und herlenken
- mit ATF-Öl auffüllen, bis der Ölstand 1cm unter der oberen Gehäusekante liegt. Dort ist meistens auch eine Markierung angebracht. (Die ursprüngliche Menge der Neufüllung beträgt 1,4 Liter. Mit der hier beschriebenen Absaugmethode wird man diese jedoch niemals ganz herausholen können. Allerdings erspart diese Methode das aufwendige Entlüften!)
- Deckel drauf und gut is.
Die neue Deckeldichtung ist beim Filter nicht dabei und muß gesondert beim Benz gekauft werden
Ralf L
Zusatz:
Die Filterbezeichnung für sein Fahrzeug findet man hier (HL steht für Hydraulische Lenkung)
Die Teilenummer des Filters bei MB für einen 02/84er 230CE ist A0004662104, Preis knapp 8 EUR.
In der Mercedesverpackung findet sich dann ein MANN-Filter mit der Typenbezeichnung H 85
Ob dieser Filter für alle W123er geeignet ist, weiß ich nicht.
Pedro
Anleitung von Matthias:
Die Servolenkng ist laut DC und WIS selbstentlüftend! Man kann einfach das Öl im Vorratsbehälter absaugen, den Filter wechseln und dann den Rest mittels der Schraube unten am Lenkgetriebe ablassen. Dabei sollte man ein paar mal ganz nach rechts und links lenken, bis nichts mehr rauskommt. Da beim Lenken unweigerlich ein paar Teile der Spurstangen mit Servoöl bespritzt werden, sollte man großflächig Lappen ausbreiten und eine geeignete Auffangschale benutzen. Zum Hin- und Herlenken sollte der Wagen vorne aufgebockt sein, das entlastet das nun ölfreie Lenkgetriebe. Bei der erneuten befüllung ist es ratsam die Lenkung bei laufendem Motor wieder ein paar mal bis zum Anschlag zu bewegen, um die Luft in der Lenkung zu entfernen. Wer sein Servoöl auf diese Weise wechselt, sollte nach einer Probefahrt den Servoölstand kontrolieren und ggf. nochmals auffüllen.
Matthias