So fing das Ganze an:

zweifach in den unteren Windungen gebrochene rechte Hinterfeder, festgestellt beim Winterreifenaufziehen, zwei Wochen davor noch frischen TÜV ohne Mängel bekommen. Vorher keine Aufälligkeiten an der Hinterachse, wurde wohl durch die Niveaudämpfer erfolgreich kaschiert.
Hier noch ein paar Detailaufnahmen der alten Feder (links):


Ausbau mit original Mercedes Federspanner 115589003100 - noch aus der "vor Klann" Ära

Die neuen Federn

Leider mußte ich nach dem Ausbau feststellen, daß die Niveaudämpfer, obwohl noch vollkommen dicht und funktionsfähig, auch ein Fall für den Schrott waren. Konstruktionsbedingt ist wohl auch Dreck in die von oben offenen Gummimanschetten der Dämpfer gelangt und hat dann unten humusmäßig die Dämpfer angenagt. Fazit: Gummimanschetten völlig im Eimer, ein Kugelgelenk nach eingerissener Manschette völlig trocken, Dämpfer unten ziemlich fertig.



Das Neuteil:

Die Hydraulikschläuche zu den Federbeinen habe ich gereinigt, entrostet und mit Perma versiegelt, weil ich den derzeitigen Neupreis von über 50,- € pro Stück beim Daimler nicht ganz einsehe.


Nach Ausbau der Hinterachse lassen die Federaufnahmen in den Schräglenkern nichts Gutes vermuten:

und siehe da: Schräglenker durchgerostet!

Also, Beschaffung und Auarbeitung gebrauchter Schräglenker.
Erster Arbeitschritt komplette Demontage, Lagerausbau zwecks Sandstrahlen.




Hier ist das serienmäßige und normalerweise von dem Bremsabschirmblech und einem Gummistöpsel verschlossene Loch im Schräglenker zu sehen, durch das später die Hohlraumversiegelung erfolgte.

Herausziehen der Gummilager:


Nach dem Sandstrahlen Lackierung mit POR 15:


Demontage der alten Lager von den Radnaben:




Einziehen der neuen Gummilager:


Montage Bremsabschirmblech:



Einpressen der neuen Lageraußenringe sowie Wellendichtringe:




Einziehen der Radnabe mit hinterem Lager + Wellendichtring:


Einstellen des Radlagerspiels:




Hier noch ein paar Bilder vom Ausbau der alten HA:


Hier das fertige Endprodukt. Der Hinterachsträger wurde übrigens "nur" entrostet, mit BOB versiegelt und grundiert, mit matt schwarz aus der Dose lackiert und dann mit Permafilm versiegelt. Gummilager sind drin geblieben, weil erst vor drei Jahren erneuert. Differential und Achswellen blieben auch unangetastet, da vor 2,5 Jahren komplett überholt.




Einstellung der HA erfolgte dann auf Schiebeplatten. Da es sich um ein 2.-Serienfahrzeug handelt mußten die Federbeine aufgrund der halbkugeligen Federaufnahmen bei einer definierten Schräglenkerstellung montiert werden. Weitere Details zur Vermessung und Einstellung der HA bei Niveauregulierung finden sich in meinem Flosskeln-Artikel.


Kosten der ganzen Aktion nur an Material fast im vierstelligen Bereich - wobei schon knapp 50% der Neuteile aus dem Zubehör stammen.