da es immer wieder Probleme mit dem Warmlaufregler und Falschluft gibt, habe ich hier mal einen Beitrag verewigt, wie sich die Lamdaregelung normal verhält, und welche Rückschlüsse man auf Fehler aus der Steuerspannung ziehen kann.
Dazu habe ich mir ein Messgerät gebaut, das an einer ebenfalls selbst gebauten Diagnosebuchse hängt.
Für den Servicefall genügt jedoch ein einfaches Mulitmeter, besser analog, falls vorhanden um evtl. Fehlern in der Einspritzanlage recht schnell auf die Schliche zu kommen.
Dafür gelten folgende Grundsätze.
Regelspannung bei etwa 8 Volt pendelnd entspricht einem Tastverhältniss 50:50 zwischen abmagern und fett. Idealer Wert, warm, bei Teillast und im Leerlauf.
Vollgas, die Einspritzung muß anfetten, die Regelspannung muß steigen, um der Überfettung entgegen zu wirkeln, da ja Lamda gleich 1 = optimales Gemsich erzielt werden soll. Zu fett ist in diesem Fall normal.
Heißt auch, Regelspannung größer 8 Volt, Gemisch zu fett, CO Gehalt in diesem Moment zu hoch.
Regelspannung kleiner 6 Volt, Gemisch zu mager. Gilt wieder für den Teillastbereich, und Leerlauf.
Bei eingeschalteter Schubabschaltung wirkt die Lamdaregelung dem Entgegen und versucht anzufetten. Hier ist eine niedrige Regelspannung normal.
Die LED´s zeigen übrigens folgendes an:
Gelb - Spannung Benzinpumpe
Rot - Messgerät in Stellung Lamda/wenn aus Bordspannung
Grün - Schubabschaltung aktiv
Blau - Gasbetrieb aktiv

Hier kommt der Kaltstart, hoher CO - Anteil, gleich große Spannung von der Lamdasonde, der Wurmkat gibt sich alle Mühe dem entgegen zu regeln.

Fahrbetrieb im warmen Zustand, Spannung etwa 7 - 8 Volt bei Benzinbetrieb, mit E 85 5 - 6 Volt, soweit kann die das ausregeln.

Somit dürften ein paar Fragen aufgeklärt sein. Vor allem, ob der geringere Energiegehalt von E85 sich durch eine Lamdaregelung ausgleichen lässt.
Kritisch wird es beim Kaltstart. Da klappt es offensichtlich nicht, warm jedoch kein Problem.
Lt. Wurm selbst sogar soweit, das der Systemdruck soweit abfällt, bis die Einspritzventile nicht aufmachen. Analog dazu ist die Steuerspannung nur noch 2 Volt.
Gruß
Martin
Mehr Informationen unter: http://w123-forum.net/phorum/read.php?1,1201211,1201211#msg-1201211
"hoher CO - Anteil, gleich große Spannung " Das ist so nicht richtig. Die Lambdasonde misst den Restsauerstoff ... mehr zeigenim Abgas, CO kann nicht gemessen werden. Kaltstart heißt fettes Gemisch, sehr wenig bis kein Restsauerstoff, daher hohe Spannung
Geschrieben am: 2014-11-17 21:04