K

  • Kat (Benziner)
    Anbieter Paul WurmG+M/Grywotz, Karl-Schneider-Str. 12c, 45966 Gladbeck, Tel.: 02043/42410, Fax: 02043/47755, eMail: gmkat@t-online.deHJSGATNeimke, Am Industriepark 21, 84453 Mühldorf a. Inn, Tel.: 08631/6180(?) Liste sicher nicht ...
  • Kat (Benzinschläuche bei billigkat)
    Artikel zum Austausch Benzinschläuche am Taktventil: http://web1.1194-1.1st-housing.de/modules.php?name=News&file=article&sid=60   ...
  • Keilriemen
    Frage: Mein "für mich neuer" 300D Bj.83 129tkm hat heute sehr störende Quietschgeräusche von sich gegeben. Kann das der/ein Keilriemen sein? Es tritt im unteren Drehzahlbereich ...
  • Klimaanlage
    KlimaNachruestung KuehlMittel Frage: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Klimaanlage und Klima(tisierungs)automatik? Antwort:also bei der normalen Kälteklima hast du nur nen Regler den du bei Bedarf auf ...
  • Klimaanlage nachrüsten
    Einbau Klimaanlage im 240TD Bei der Anlage handelt es sich um eine original Klimaanlage die in einem 240D Bj. 79 eingebaut war. Wenn möglich rate ...
  • K-Jetronik
    Also es gibt bei Mercedes D-Jetronik und K-Jetronik. Ganz vereinfacht ausgedrückt: D heißt "Druckfühler". Ein Steuergerät (unterm Handschuhfach) mißt anhand Lufdruck und Drosselklappenstellung die Spritmenge zu. ...
  • Kompression messen
    Bei warmem oder bei kalten Motor? Quelle der Motor sollte so um die 80C warmes Kühlwasser haben und durchgehend warmgefahren sein. Also nicht einmal um den ...
  • Kraftstoffpumpe
    ...also die Pumpe ist jetzt draußen und zuckt nur noch nervös, wenn ich ihr Spannung gebe. Weil ich schon dabei war, hab ich gleich den Treibstofffilter ...
  • Kraftstoffpumpen Relais
    Das Spritpumpenrelais am M102 benzgarage.de   Das Spritpumpenrelais aktiviert die Benzinpumpe, deren Anlauf bei Zündstellung '1' (kürzes Surren), und die drehzahlabhängige Förderung, bis hin zur Förderunterbrechung bei erreichen ...
  • Kühlwasser
    Den Kühlkreislauf mit Leitungswasser oder mit destilliertem Wasser füllen? Destilliertem Wasser fehlen die lustigen Ionen, insbesondere das Calzium des normalen Wassers. Die möchte das dest. Wasser ...
  • Kupplung
    Frage: heute Morgen wollte ich die Kupplung beim Starten betätigen. Das Pedal ging einfach leer durch!!! Ohne jeglichen Widerstand. Ich kann zwar einen Gang einlegen aber nur ...
  • Kofferraumdeckel
    Ausbau des Kofferraumdeckels Der Deckel ist eingehängt, nach dem Lösen der Schrauben gibt er Richtung Heckscheibe nach. Man kann ihn einfach nach hinten abziehen. Wenn du allein ...
  • Kotflügel
    http://www.w123qp.de/technik/kotfluegel/html/default.html Kotflügel demontieren Quelle So Leute ich habs geschafft ohne ihn zu schrotten... Wichtig bei der Demontage ist, neben dem Entfernen aller Schrauben, das man ...
  • Kühlergrill
    Demontage des Kühlergrillgitters: 1. Kreuzschlitzschraube an der Unterseite des Rahmens lösen 2. Kreuzschlitzschrauben der beiden Abstandshalter (r/l) lösen 3. Alle 4 Klemmspangen (2r/2l) herauslösen ...
  • Klappsitzbank
    Was gehört denn alles zu den Anbau-/Einbauteilen dazu...??? - die Klappsitzbank (zweiteilig) - die vier Befestigungen der Bank am Auto (längliche schwarze Kunststoffteile) - ...
  • Kombiinstrument - Allgemein
    Jochen S hat sich mal die Mühe gemacht, aufzulisten, worin sich dieses Kombiinstrument bei den einzelnen Serien unterscheidet. Dies soll eine kleine Kaufberatung für Gebrauchtteile werden, ...
  • Kombiinstrument - Ausbau
    Schraub' die drei Kreuzschrauben der Fußraumverkleidung der Fahrerseite ab, dann die zwei grauen Plastikschrauben weiter unten an den Seiten (jeweils einmal (!) nach links oder rechts, dann ...
  • Kombiinstrument - Beleuchtung
    Frage: kann mir jemand sagen, warum die Beleuchtung des Kombiinstruments zu dunkel sein kann? Ich habe den Regler am Anschlag und trotzdem kann ich bei Nacht ...
  • Kombiinstrument - Tacho
    Tachos: 200 D (55 PS) bis 160 km/h, Schaltmarkierungen bei 33 (1. Gang), 56 (2.), 92 (3.) 200 D (60 PS) bis 160 km/h, ...
  • Kombiinstrument - Drehzahlmesser
    Drehzahlmesser nachrüsten Eine Einbauanleitung findet Ihr auf: benzgarage.de oder bei Armin Geisbusch http://www.mb-w123.net oder http://www.armin.geisbusch.org oder unter http://www.w123news.de/modules.php?name=News&file=article&sid=68 Beim Erwerb eines w123-Drehzahlmessers sollte man nicht nur überprüfen, ob er ...
  • Kombiinstrument - Multianzeige links
    Frage: Meine Anzeigen für Temperatur und Sprit "tanzen". An was kann das liegen? Antwort 1: Überprüf erst mal die Sicherungen (Im Sicherungskasten ist angezeigt, welche, vermutlich ...
  • Kombiinstrument - Uhr
    Defekte Uhr reparieren Jeder kennt das Problem das die Uhr nicht mehr will oder so geht wie sie soll. Typisch ist das Stehenbleiben in kalten Nächten. ...
  • Kombiinstrument - Zeigerfarbe
    die genaue Farbe der Zeiger konnte ich mit einer RAL Farbkate RAL 840-HR und einem neuem DZM überprufen. RAL 2007 seidenmat ist die Farbe die ...
  • Kombiinstrument - Tachoreparatur
    http://www.infotronic.de/thomas_mercedes/index.html ...
  • Kopfstützen
    Frage: Wie kann man die Kopfstützen an den Vordersitzen ganz herausziehen (also auch über die letzte Einrastung hinaus)? Antwort: An der Rückseite der Lehnen ist ...
  • Kaufberatung
    Die neue, sehr ausführliche, Kaufberatung vom Verein für W123 (vfw123) findet Ihr hier: http://www.w123-kaufberatung.de/   ...
  • Krankenwagen
    Die Firma Binz hat 123er Krankenwagen mit 240D, 300D und 250er Benziner Motoren gebaut. Das waren auch die Motorvarianten, in denen die Langlimousinen erhältlich waren. Also ...
  • Katalysator: Benzinschläuche tauschen
    Austausch Benzinschläuche – Taktventil Geschrieben am 20.March. um 21:40:46 von w123de Andre schreibt "Beseitigung der Gefahrenquelle Gewebebenzinschläuche bei Kat - Fahrzeugen.Allgemein bekannt ist ja die Gefahrenquelle Billig ...
  • Katalysator: Benzinschläuche tauschen
    Austausch Benzinschläuche – Taktventil Geschrieben am 20.March. um 21:40:46 von w123de Andre schreibt "Beseitigung der Gefahrenquelle Gewebebenzinschläuche bei Kat - Fahrzeugen.Allgemein bekannt ist ja die Gefahrenquelle Billig ...
  • Katalysator: Benzinschläuche tauschen
    Austausch Benzinschläuche – Taktventil Andre schreibt "Beseitigung der Gefahrenquelle Gewebebenzinschläuche bei Kat - Fahrzeugen.Allgemein bekannt ist ja die Gefahrenquelle Billig KAT ( GAT/HJS/Grywotz etc.) und die ...
  • K-Jetronic
    Grundsätzlich ist es so, dass etwas Benzin immer mit einer Menge Sauerstoff vermengt werden muss für ein explosives Gemisch. Bei niedrigen Temperaturen also einem ...
  • K-Jetronik Bauanleitung Manometer Druckmessung
    Hi, nachdem ich ein völlig schrottiges Chinaköfferchen aus den USA ersteigert hatte, stand ich vor der Aufgabe, mir selbst was zu erstellen. ...
  • Krümmer planen M102
    Dieser Beitrag liegt uns als pdf-Datei vor. ...
  • Kraftstoffpumpenrelais beim 280E bis 7/80
    Im Gegensatz zu den Einspritzern ab Baujahr 8/80 haben frühe K-Jetronik-Fahrzeuge ein gewöhnliches Relais unter dem schwarzen Kasten vor dem Sicherungskasten. Es ist das erste ...
  • Kraftstoffpumpenrelais ohne Schubabschaltung
    Frühe M102 (230E) und alle M110 (280E) von 07/80 bis 8/81 schon mit einem elektronischen Kraftstoffpumpenrelais ausgeliefert, jedoch noch ohne Schubabschaltung .  Quelle: WIS Es sitzt ...
  • Kardanwellen: Unterschiede / Längen
    Moin! Mir wurde da mal in einem Ami-Forum eine Liste zugespielt. Die hab Ich umgerechnet, erweitert und in Excel konvertiert. Dabei (ne, eigentlich schon ...
  • Katalysator austragen
    Weils ja nun schon öfter hier diskutiert wurde, mal meine Erfahrung zu dem Thema. Ich hab vor geraumer Zeit ein paar Umbaumaßnahmen an ...