Hirschmann Antenne - Wartung und Kauf


mahlzeit:-) ja auch die gute e-antenne von hirschmann braucht wartung. irgendwann ist einfach sonst alles tot und was gibt es schöneres, als eine halb aus- bzw. eingefahrene antenne??? hier die wartungsanleitung meines mb elektrospezis - ich hab sie ausprobiert und die 15 jahre alte hm ist wie neu!

die von mir gewartete antenne hatte ein plastikgehäuse, ob die anleitung auf die alten metalgehäuse übertragen werden kann weiss ich nicht, nehme es aber stark an. auch möchte ich hier nicht über den ein und ausbau schreiben.

1) antennengehäuse mit einen schraubenziehr vorsichtig öffnen. dabei einen kürzeren dicken schrauber dazwischenklemmen, damit das gehäuse auch offen bleibt.

2) antenne auf die motorseite legen, gehäusedeckel runter - jetzt bleiben 3 gummipufferchen üblrig - raus damit und gut aufheben.

3)schraube am unteren antennenschaft öffnen und herusnehmen (nicht unbedingt erforderlich)

4)antennenelektrik mit stab vorsichtig seitlich ausschwenken.

5) noch 3 gummipufferchen!!!!

6) kompressor anwerfen und die zahnräder freiblasen - evtl. etwas kreichöl zum rückständelösen auf die zahnräder aufbringen

7) gehäuseschalen saubermachen

8) antennenmechanik gut abschmieren - hierfür verwende ich einen trockenschmeirstoff von "profistar" - trockenschmierstoffe gibt es bei jedem schreiner (kein witz)- den trockenschmeirstoff wg. des anzuhaftenden staubes nehmen, dann verdreckt es weniger schnell. je nach zeit die antenne nun 2-3 tage offen unter einem Baumwolltuch lagern, damit die flüssigmacher aus dem schmierstoff raus sind

9) zusammenbau! auf die pufferchen achten, wenn die nicht richtig sitzen, dann vibriert die Antenne und läuft nicht korrekt.

10) deckel drauf - unbedingt richtig einrasten, sonst setz ihr euch vor allem beim t-modell die antenn gern unter wasser.

11) ein wort zum einbau - das masseband und der schraubanschluß für das kabel vertragen gerne auch ein paar tropfen kontaktspray

12) stab - ich reinige im winterbetrieb den antennenstab 1x pro woche und schmiere ihn ab - wieder mit trockenschmierstoff - der wird vom wasser - im gegensatz zu mo2 o.ä. nicht unterwandert.

fazit - 1x im jahr eine gute 1/2 stunde investiert und dann klappt es wieder mit dem empfang - bei winterbetrieb wäre die wartung 2x im jahr zu empfehelen. hier schlage ich auch vor die gummiteile zur karossereidurchführung gut zu talgen, bzw. mit glycerin zu schmieren, dann halten auch die laänger. auch angegammelte antennen funzen nach so einer wartung wieder super. zum wechsel des antennenstabes werde ich einen eigenen text posten. viel vergnügen und wenn jmd. irgendwelche kniffe zum antennen - wieder gut machen noch hat, bzw. meine vorgehensweise umständlich findet o.ä. - schreibt ....

grüße

marcus


Ausbau-Anleitung

Wenn sich die vom Werk eingebaute Hirschmann Antenne (also die mit Metallgehäuse) noch im Auto befindet, dann ist der Aus- und Einbau eine ziemliche Fitzelarbeit. Vor allem löst man die Dichtung, mit der die Antenne auf den Kofferraum aufgepfropft ist, und das öffnet eine weitere Wassereintrittsmöglichkeit. Man sollte sich wirklich gut überlegen, ob man das machen will (bei mir hatte es leider nicht den gewünschten Effekt, die Antenne fährt immer noch nicht ganz ein).

- seitliche Kofferraumverkleidung abmontieren

- Stromstecker abziehen und Antennenkabel abmontieren

- die Antenne ist durch ein Metallteil, das sie gleichzeitig stützt, mit der Karosserie verbunden. Es reicht völlig, wenn man dieses Teil am unteren Ende, also dort, wo es mit der Karosserie verbunden ist abschraubt und nicht dort, wo es mit dem Antennenkasten verbunden ist

- dann die verchromte Mutter über dem Kotflügel abschrauben

- dann die Antenne herausnehmen.

- Einbau nacher in umgekehrter Reihenfolge mit viiiiiiiiiiieel Gefühl


Frage: Die gute Hirschmann-Antenne fährt nicht mehr ein bzw. aus. Was ist zu tun?

Antwort: Es gibt drei Möglichkeiten ...

a) der Motor ist defekt. Das ist teuer, eine neue originalantenne von MB / Hirschmann für den 123er T (isser doch noch, oder?) ist unbezahlbar (ca. 250 - 300 Mark, wenn ich mich nicht täusche). Dann lieber auf die Suche begeben (Schrott?) oder auf manuellen Betrieb vom Zubehörhandel zurückgreifen.

b) Vermutlich ist der Platikzahnkranz im Teleskop einfach verschlissen, weil mechanisch abgenutzt. Dazu bei MB oder Hirschmannhändler ein neues Teleskop mit Zug besorgen (ca. 60,- DM). Achte genau auf die Teilenummer, auch gleiche Baujahre hatten verschiedene. Meine 123er hatten bisher immer R107...er Nummern vom alten SL.

Dann am besten Antenne abbauen (beim T ja nicht so schwer, gleich das Loch auf Rost prüfen und mit Zink versiegeln)und - nach meiner Erfahrung - zerlegen (= Deckel ab). Dann das alte Teleskop mit Zug herausheben, das neue in ausgefahrenem Zustand einsetzen. Bei der ersten Inbetriebnahme zieht der Motor den Zug automatisch mit ein.

Falls ein Zahnrad beim Zerlegen rausfällt - keine Angst, das ist noch "Grobmotorik" und wieder einsetzbar. Bei der Gelegenheit auch gleich neu fetten.

c) das Teleskop ist kaputt/verbogen. Das Teleskop kriegste bei Mercedes für ca. 50 bis 70 DM. Zum Tauschen schraubst Du die oberste Mutter (über dem Chromfuß) los und läßt die Antenne (mit "manueller Hilfe" dann wohl) rauslaufen. Dann hast Du im Idealfall schon das Teleskop in der Hand, am Teleskop hängt ein flexibles Plastikband mit Zacken drauf, das dann auch "rauskommt". Das neue Teleskop zuerst mit dem Zackenband einstecken, bis das unten "faßt", einfahren lassen (dabei in Position halten) und dann den Kopf wieder anschrauben. Bei der ganzen Aktion brauchst Du die Antenne und den Fuß nicht auszubauen oder anzurühren. ALle Verkleidungen können im Normalfall drinbleiben.


genaue Bezeichnung der Automatikantenne

Das ist beim Austausch des Antennenteleskops recht wichtig, da die beiden verschiedenen Typen auch leider verschiedene Antenneneinsätze haben. Von 1977-1983 wurde die Auta6000U (Metallgehäuse) eingebaut, das Teleskop dazu heißt MST-6102. Danach, also ab 1984 wurde scheinbar nur noch die Auta 6000EL (schwarzer Kunststoff) mit dem Teleskop MST-6104 werksmäßig montiert. Beide Teleskope unterscheiden sich im weissen Einzugsriemen, der hat bei der älteren 6000U noch keine Verzahnung. So läßt sich auch bei eBay die richtige Tauschantenne finden :) Der Tausch geht dann übrigens wirklich supereinfach, ohne Ausbau des Motors oder irgenwelcher Dichtungen. Nur ausfahren lassen, die Schraube am Antennenfuß lösen und dann etwas beherzt an der Antenne ziehen. Danach die Tauschantenne einführen und Radio wieder ausschalten. Beim Einziehen etwas schieben und fertig.


Frage: Würde gerne ne Hirschmann-Motorantenne so anschliessen, dass beim Einschalten des Radios die Antenne ausfährt und beim Ausschalten wieder einfährt. Kann mir jemand sagen, wie ich die Antenne am Radio anschliessen muss? Die Antenne hat eigenartiger- weise 3 Anschlüsse...

Antwort: Das ist so: Masse, Dauerplus und den Steueranschluß vom Radio: Spannung da=Antenne raus, Spannung weg=Antenne reinfahren


Hier ein Bild des Antennenschalters für die halbautomatische Antenne:

Für ganz Blöde: Ich meine den zweiten Schalter von links ;-)

*-Grüße Pedro


und hier die Antenne in Bildform


Beschaltung der halbautomatischen elektrischen Antenne:

http://www.f10.parsimony.net/forum15518/messages/354245.htm


In den unteren beiden Bildern zeigt euch recht ansehnlich ein Artikel aus einer Autozeitung von 1987, wie eine automatische Hirschmannantenne funktioniert.

Viel Spass beim Lesen des Artikels.

Allzeit gute und unfallfreie Fahrt und Sternengrüße aussem Pott.

Big-Mike 230E


Kauf Heckantenne W123

Hallo, es kann ja mal passieren das einem die alte originale Antenne abbricht 8-O Bei der Ersatzbeschaffung wird´s dann schwierig, da die orginalen geschraubte Kabel direkt an der Antenne haben (jedenfalls die mechanische - elektrisch ??). Im Zubehör passt für das Heck die Hirschmann Hit Auta 770B (ca 10€ bei A.T.U)in Chrom, aber es muss ein neues Kabel gezogen werden da das Kabel nicht geschraubt sondern fest ist. Beim Classiccenter in Fellbach sind auch noch die orginal Hirschmann in Vollchromoptik zu haben.

mechanisch Q482 4000 / 70,23 €

automatisch Q482 6000 KE / 201,84 €

AUF JEDEN FALL - Finger weg von "Replaced by" Teil B66828052 - trauriges schwarzes Stäbchen ohne Schraubbefestigung.

Gruß André

Letzte Änderung:
2007-03-21 13:44
Verfasser:
Letzte Änderung: 21.7.2006 01:42:57 - Autor: Zettel - Letzter Autor: André_280E
Revision:
1.0
Durchschnittliche Bewertung: 4.33 (3 Abstimmungen)

Kommentieren nicht möglich

Chuck Norris has counted to infinity. Twice.

FAQs in dieser Kategorie

Tags