AHK - Anhängerkupplung nachrüsten


Nachrüstung einer AHK

Möglichkeit 1: Die AHK ist mit vier Bolzen befestigt für die extra Löcher gebohrt werden müssen. Außerdem müssen im Kofferraum zwei Verstärkungsbleche und unter der Seitenmulden ebenfalls zwei Verstärkungen angebracht werden. Bei Einbau müssen (sollten) neue Schrauben verwendet werden. Ein Problem kann auch das richtige Blinkerrelais werden (alte oder neue Ausführung (des Warnblinkers)). Anlage unbedingt selbst komplett ausbauen (sonst fehlt garantiert was) Da die AHK's wohl meist (immer?) von ORIS kommen vielleicht erst dort eine Einbauanleitung und ABE besorgen.

Für das Bohren der Löcher eine Winkelbohrmaschine benutzen (geht Notfalls ohne aber schlecht).

Jens

Möglichkeit2: Also, die Kupplung habe ich bei Ebay für 50,- + Versand ersteigert. Marke Oris. Sie lag dann erstmal eine ganze Zeitrum (Wetter) bis ich letztes Wochenende mit meinem Vater (der hatte vor ca. 20 Jahren auch mal eine Kupplung am 123er nachgerüstet)das Ding angebracht habe. Aus Ermangelung einer Anleitung sind wir folgenderweise vorgegangen:

Stoßstange ab, die vier vorgekörnten Löcher an der Heckpartie aufgebohrt. Unten mit 10mm, oben mit 20mm. Die "Haltebleche" (die Dinger, die in den Kofferraum kommen) an der unteren Schraube fixiert. Danach die jeweils drei Löcher angezeichnet und mit der Winkelbohrmaschine auf 10mm aufgebohrt. Ach so, die Anlagefläche der "Haltebleche" an der Heckpartie unbedingt von Unebenheiten (Gummi oder so entfernen) ! Danach die Streben neben dem Tank von unten befestigt und schließlich mit den "Halteblechen" per Schrauben verbunden. Erstmal locker anziehen. Jetzt haben wir die Kupplung von außen angeknallt und danach alle Schrauben angezogen (M8 mit 40Nm und die anderen mit 130, aber das war halt ohne Anleitung !). Für die Elektroverkabelung haben wir einen Anhänger rangehängt und sind per "try and error" vorgegangen. Fazit ist auf jeden Fall, daß in Fahrtrichtung links Blinker, Licht und Bremse angeschlossen werden und rechts Masse, Blinker und Licht. Die Elektro Aktion hat 30 min. gedauert, also nicht wild.

Schlußendlich mußte noch ein neues Relais rein (Habe die 3. Serie). Da der der C2 Anschluß (für die Kontrolleuchte) nicht belegt war, habe ich das Relais aufgemacht und ein Kabel direkt angelötet und durch ein Loch aus dem Relaisgehäuse herausgeführt. 15min Arbeit.

Für die Fahrt zum TÜV die Radhausverkleidung im Kofferraum nicht einbauen, da der Prüfer die Schrauben sehen will !

ACHTUNG ohne rechten Außenspiegel keine TÜV-Eintragung!!!

Ach so, das mit der fehlenden Einbaueinleitung war bei mir kein Problem. Der Prüfer hat zwar danach gefragt und auf Mehrkosten im Bereich von etwa 30,- DM hingewiesen, aber die sind dann doch nicht entstanden :-)

Zu erwähen ist noch, daß der Prüfer den Kugelkopfdurchmesser überprüft hat ! Der darf nicht unter 48mm oder so sein !

Kosten beim TÜV betrugen 80,- DM.

Fazit: Alles relativ problemlos, selbst ohne Anleitung.

Gruß, Norman


Elektrik

es gibt zwei Möglichkeiten : Enweder, Du hast den original MB-E-Satz, dann hast Du auch die passenden Stecker dran.

Dann gibt es an den beiden Rückleuchten Zwischenstecker,die nur aufgesteckt werden und zur Steckdose geführt werden.

An der Steckdose selbst (7 -polig)gelten die Anschlüsse wie folgt:

Klemme 31: Masse

Klemme L : Blinker links

Klemme R : Blinker rechts

Klemme 58 L: Standlicht links

Klemme 58 R: Standlicht rechts

Klemme 54 : Bremslicht (geht vom rechten oder linken Rücklicht ab)

Klemme 54 g: Nebelschlussleuchte

Wenn Du nen Dritthersteller E-Satz hast, dann mußt Du die entsprechenden Leitungen des AHK Steckers mit Quetschverbindern auf die entsprechenden Kabel der Rückleuchten aufklemmen. Dann brauchst Du noch das Kabel für die Kontrolleuchte in Cockpit, und bei manchen Varianten ein zusätzliches Relais. Wenn das aber noch alles eingebaut ist, ist das kein schwieriges Unterfangen.

1900 kg Anhängelast

1900 kg Anhängelast wird nur eingetragen bei: 230E, alle Sechszylinder und den 300D(Turbo), ansonsten nur für Pferdetrasportanhänger.

Bedingung: Die Anhängerkupplung muss für 1900kg ausgelegt sein! Sind sie leider nicht alle.

Kosten: Eintragung beim TÜV ca. 30 Euro und die Änderung im KFZ-Schein (soll heute nicht mehr unbedingt erforderlich sein, wenn man das Anbaugutachten des TÜV immer mit sich führt)ca. 10 Euro.

Letzte Änderung:
2007-03-21 13:18
Verfasser:
Letzte Änderung: 16.1.2004 14:54:19 - Autor: Zettel - Letzter Autor: Flojo
Revision:
1.0
Durchschnittliche Bewertung: 4.13 (8 Abstimmungen)

Kommentieren nicht möglich

Chuck Norris has counted to infinity. Twice.

FAQs in dieser Kategorie

Tags