Öffnungen für Wasserablauf, die von Zeit zu Zeit gereinigt werden sollten:
Kofferaum, jeweils hinter (in Fahrtrichtung gesehen) den Radkästen. Plastikeinsatz herausnehmen, dann siehste die Löcher, oder Du siehst erstmal Schmodder. ;-)
Motorraum, Haubenscharnierkästen.
Abläufe des Schiebedachs, wenn vorhanden. Mit Druckluft durchpusten.
Zwar nicht direkt Abläufe, aber Gammelecke: nimm mal die Plastikinnenkotflügel (falls vorhanden, die ganz alten haben den gar nicht) an der Vorderachse raus und räum die Erde aus dem Kotflügel - die staut sich vor der Spritzwand.
Die Schweller haben auch so komische nach hinten zeigende Trichter, die rausgezogen, gereinigt und wieder reingestopft werden wollen.
Die Abläufe von den Frontscheiben-Lüftungsgittern sollten auch frei sein.
Unter den Scheinwerfern sind kleine Sicken, die gerne voll Erde sind.
An allen Türen sind an der Unterkannte kleine Schlitze.
In den Haubenscharnierkästen ist am tiefsten Punkt ein ca. 0,5 x 1 cm großer Schlitz, der gerne übersehen wird. Nach dem Schlauchtesst, darf KEIN Wasser im Haubenscharnierkasten sein, oder es mus MINDESTENS innerhalb weniger Sekunden abgeflossen sein.
Unter den Haubenscharnierkästen ist ein weiteres kleines Loch, das dem Wasser ermöglichen soll, durch den vorderen Kotflügel abzufließen.
Bei Limo/Coupé:
In der Reserveradmulde.
Beim T ...lohnt ein Blick in das Rücklichtfach sowie unter Reserverad und Verbandkasten.
Es lohnt sich, diese Klappe mal aufzumachen und einen kritischen Blick unter den Behälter für das Wischwasser der Heckscheibe zu werfen. Und im 'Rücklichtschacht' mal locker nach oben in die D-Säule zu greifen. Jüngst haben wir da 1a-Putzlappen drin gefunden. Beidseitig!
(Ein Beitrag von aero84, rory, Hauke und Matze)