Ausbau Armaturenbrett


1. versuchen, die A-Säulenverkleidungen nach innen abzuziehen, meist verbiegt man die Klips (2 pro Seite , 0,33EUR/St.) und ggf. das Trägerblech der Verkleidung, aber alles kommt zusammen raus; Verkleidungen können zur Not auch drin bleiben

2. Verkleidungen r+l unter Armaturenbrett demontieren (Schrauben sind hinter Abdeckkappen versteckt) (1.Serie hat keine Schrauben unter Abdeckkappen) --> Vorsicht: Abdeckkappen in bestimmten Farben(z.B. Dattel) sind nicht mehr lieferbar

3. Lichtschalter ausbauen und Löseeinrichtung der Feststellbremse aushängen

4. Winkel r+l unterhalb der A-Säule abschrauben

5. auf der rechten Seite die Verstrebung, die von der Mittelkonsole kommt, lösen

6. Innenausschlag und Beleuchtung vom Handschuhkasten heraunehmen (die Stifte aus den Hülsen ziehen)Wenn man das Handschuhfach ganz ausbaut kommt man besser an des Lüftungsgedöhns. Sind nur Dübel mit Stiften --> Stifte rausziehen, dann kommen die Dübel schon entgegen

7. Lautsprecherkabel von den Kabelbindern befreien (ist unter der Handschukastenklappe verlegt)

8. Gestänge vom Frischluftregler aushängen

9. Gummigemuffen von den Frischluftdüsen abziehen (beim wieder aufziehen viel Siliconspray)

10. Schläuche von den Kugeldüsen r+l abziehen (Kugeldüsen festhalten und den Schlauch vorsichtig "abwackeln"

11. Lautsprecherabdeckungen r+l entfernen (am Besten Ratsche mit Kreuz-Bit)

12. Schrauben r+l entfernen

13. Lautsprecher herausnehmen und Kabel abziehen

14. Lenkrad ausbauen; Pralltopf beibt drauf, nur den Stern mit kleinem Schaubenzieher heraus hebeln;Lenkrad lösen am besten mit Drehmomentsch. (Pralltopf 1. Serie muß runter; weiß nicht, wann das System geändert wurde.) ==> ab 09/1979 gab es da neue, kleinere Lenkrad, bei dem nur der Stern herausgehebelt werden mußte ! Man kann das Lenkrad mit einem Brett gegen den Fahrzeugboden fixieren. Wichtig: gut abpolstern. Die Schraube sitzt meist extrem fest!

15. Kombiinstrument herausnehmen (immer von r+l herauslösen, wenn mgl. ohne viel Druck; entweder vor Herausnahme des Kombiinstrumentes Tachowelle, Strom/Uhr, Öldrucksch., (U-Drucksch), ggf DZM lösen, oder wenn man es "angelupft hat

16. Armaturenbrett vorsichtig nach oben und hinten herausziehen

Anmerkung: Beim Einbau in umgekehrte Reihenfolge und bevor es richtig plaziert wird, diese dünne "Lippe" wieder unter die Frontscheibendichtung drücken.

S@scha (mit kleinen Ergänzungen von Rory) (+ jogu)


Was tun bei Löchern im Armaturenbrett?

Sabine - Hallo, hat jemand nen Tipp? Einer der Vorbesitzer war so "freundlich", einen Handyhalter zwischen den beiden Frischluftdüsen anzuschrauben, und auch noch zusätzlich mit Kleber zu fixieren. Wie krieg ich die Löcher und den Kleberfleck am besten raus?

Flojo - zuerst würde ich mit einem körner die kraterränder eindrücken, so dass beide löcher eine gleichmässige vertiefung bilden. ist das armaturenbrett ein echtes schwarzes könnte ich mir vorstellen, dass man durch füllen der löcher mit schwarzem silikon ein gutes ergebnis erreichen dürfte. ich denke deswegen das hier silikon als füllmaterial ok ist, da die zu behandelnden flächen sehr klein sind. sprich: es wird übersehbar. die maserung des armaturenbretts lässt sich ggf. vor dem entgültigen aushärten womöglich mit einer nadel nachzeichnen. um den seidenmatten schimmer auf die vollmatte silikonstelle zu zaubern, wirkt ggf. eintupfer farbe (revell seidenmatt schwarz). das ist jetzt so mein erster gedanke.

HCW - Tausche "Silikon" gegen "sikaflex", dann klappts. owt


Blaue Armaturenbretter neigen zur Rißbildung. Warum?

Das liegt daran, daß sie blau sind. Bei den blauen Armaturenbrettern ist das Kunststoffmaterial im Gegensatz zu den schwarzen polykondensiert vernetzt. Die durch Polymerisation vernetzten schwarzen Bretter können den UV-B Strahlen des Umgebungslichtes besser standhalten, da die Protonenintuberanzen die ionisierende Strahlung gleichmässiger aufgrund des hexagonalen Gitters verteilen können. Die Polykondensate blauer Armaturenbretter sind mehr oder weniger clusterförmig angeordnet, weshalb die durch die Strahlung unter anderem ausgelösten Redoxreaktionen vermehrt ablaufen. Oder mit anderen Worten: Blaue Armaturenbretter weisen ein positives Redoxpotential auf. Schlimmer wären Besitzer roter Bretter dran. Sind diese doch durch Ployaddition noch anfälliger, weil weder Clusterbildung noch Intuberanzen auftreten, aber negative dekadische Wasserstoffionenkonzentrationen jedwede Haltbarkeit ad absurdum führen würden. Es kommt also nicht von ungefähr, daß Mercedes die roten (beim 190SL) wieder aus dem Programm genommen hat. Machen Sie sich nichts draus. Reparieren könnten Sie solch einen Riss mit einer 1-Komponenten Polyurethanmasse. Gibt es aber bisher nur in weiß, grau oder schwarz.

Letzte Änderung:
2007-04-11 15:19
Verfasser:
Letzte Änderung: 26.7.2005 08:58:15 - Autor: Zettel - Letzter Autor: Hauke
Revision:
1.0
Durchschnittliche Bewertung: 3.75 (8 Abstimmungen)

Kommentieren nicht möglich

Chuck Norris has counted to infinity. Twice.

FAQs in dieser Kategorie

Tags