Hallo Leute, wir wollten Euch nur kurz in Kenntnis über unsere Schiebedachreparatur setzen. Ich hoffe, dass ist in Ordnung so.
Gesamte Ecke mit Flex sauber putzen, um sich einen Überlick zu verschaffen.
Man sieht, dass auch hinter dem Röhrchen, also in der "Wanne" weiter Löcher auftreten können.
Am besten flickt man das Röhrchen nicht, sondern juckelt es mit eine Wasserpumpenzange ab und ersetzt es durch ein neues.
Wir haben das Röhrchen auf Drehbank passend gedreht. Der Innendurchmesser beträgt 16,5 mm. Die Wandstärke sollte in etwa der Blechstärke des Rahmens entsprechen, sonst läßt es sich nicht so gut schweißen. Abschließend haben wir das Röhrchen leicht oval geschlagen.
Das Röhrchen wird autogen angeschweißt. Das sollte nur jemand machen, der das schon ein bißchen vorher geübt hat, sonst brennt man schnell ein Loch in die Wanne.
Zum Einbau des Schiebedachsrahmens noch etwas Besonderes: Wir haben die hintere Befestigung (siehe Bild) ein bißchen umgebogen, damit der Rahmen durch die Schiebedachluke diagonal rein geht. Man erspart sich so den Ausbau des Heckfensters. Die Vordersitze muss man aber trotzdem ausbauen.

Wer noch Fragen hat, kann mir gerne mailen unter berndsowa@gmx.de Ich habe auch noch einen geschweißten Schiebedachrahmen, den ich nicht mehr brauche.

Gesamte Ecke mit Flex sauber putzen, um sich einen Überlick zu verschaffen.

Man sieht, dass auch hinter dem Röhrchen, also in der "Wanne" weiter Löcher auftreten können.

Am besten flickt man das Röhrchen nicht, sondern juckelt es mit eine Wasserpumpenzange ab und ersetzt es durch ein neues.

Wir haben das Röhrchen auf Drehbank passend gedreht. Der Innendurchmesser beträgt 16,5 mm. Die Wandstärke sollte in etwa der Blechstärke des Rahmens entsprechen, sonst läßt es sich nicht so gut schweißen. Abschließend haben wir das Röhrchen leicht oval geschlagen.

Das Röhrchen wird autogen angeschweißt. Das sollte nur jemand machen, der das schon ein bißchen vorher geübt hat, sonst brennt man schnell ein Loch in die Wanne.


Zum Einbau des Schiebedachsrahmens noch etwas Besonderes: Wir haben die hintere Befestigung (siehe Bild) ein bißchen umgebogen, damit der Rahmen durch die Schiebedachluke diagonal rein geht. Man erspart sich so den Ausbau des Heckfensters. Die Vordersitze muss man aber trotzdem ausbauen.
