Erweiterte Suche

27 Suchergebnisse

Seite 1 von 2 Seiten

  • Motor: Diesel Grundlagen
    Antwort: In diesem Kapitel wird erklärt, wie der Dieselmotor grundsätzlich funktioniert. Außerdem wird die Frage beantwortet, warum der Diesel "nagelt", wenn er kalt ist. Weiterhin wird dargestellt, ...
  • Motor: Klimaanlage
    Antwort: KlimaNachruestung KuehlMittel Frage: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Klimaanlage und Klima(tisierungs)automatik? Antwort:also bei der normalen Kälteklima hast du nur nen Regler den du bei Bedarf auf ...
  • Motor: Kompression messen
    Antwort: Bei warmem oder bei kalten Motor? Quelle der Motor sollte so um die 80C warmes Kühlwasser haben und durchgehend warmgefahren sein. Also nicht einmal um den ...
  • Motor: Zündzeitpunkt
    Antwort: Geschrieben von Jochen Witte on 03. August 1999 um 15:55:49: In Reply to: Re: Welches Benzin für 230 TE? posted by Jochen on 03. August ...
  • Motor: Motor 102.920/.980 (200/230)
    Antwort: Mercedes 200 & 230e, die kleinen Benziner (Motorkennung M102) Mercedes 230 (M102.980) Wassergekühlter Vierzylinder-Reihenmotor vorn längs um 15° geneigt eingebaut, fünffach gelagerte Kurbelwelle, obenliegendeNockenwelle (Kettenantrieb, Ventile ...
  • Motor: Rußpartikelfilter
    Antwort: Das Wichtigste vorweg: Es ist nach wie vor kein Anbieter eines Rußpartikelfilters (RPF) zum Nachrüsten für W123-Diesel bekannt (Stand: Juni 2006). Daran wird sich auch ...
  • Motor: Stromberg Vergaser
    Antwort: Im W123 gabs serienmäßig 2 verschiedene Grundtypen des Stromberg-Vergasers: A) Stromberg 175CDTU in den typen 200, 230, 230T und 230C. Motorcode M115: die 2l-Aggregate haben grundsätzlich (*) ...
  • Motor: Tachometer
    Antwort: Tachos: 200 D (55 PS) bis 160 km/h, Schaltmarkierungen bei 33 (1. Gang), 56 (2.), 92 (3.) 200 D (60 PS) bis 160 km/h, ...
  • Fahrwerk: Bremsen
    Antwort: Für den W123 ist Bremsflüssigkeit DOT 4 vorgesehen. Keine anderen Flüssigkeiten nehmen und nicht mischen! wie bei allen sicherheitsrelevanten Bereichen gilt: An die Bremsen sollte sich ...
  • Fahrwerk: Fahrwerksfedern
    Antwort: Je nach Modell liegt die Feder preislich bei etwa 100,- bis 200,- DM / Stück im Zubehör. Man muß/sollte immer beide tauschen, damit das Fahrzeug nicht ...
  • Fahrwerk: Lenkgetriebe einstellen
    Antwort: ACHTUNG!!! Das Einstellen des Lenkgetriebes ist laut Daimler nur EINMAL zulässig und sollte von einer fachkundigen KFZ-Werkstatt gemacht werden! Wer jetzt noch weiter ließt handelt auf eigenes Risiko! ...
  • Karosserie: Hohlraum - Infos auf anderen Seiten
    Antwort: Einen Plan zur Hohlraumkonservierung gibt es beim vdh unter http://www.mercedesclubs.de/berichte/restauration/hohraum123/hohraum123.html Allgeimeine Infos zur Versiegelung gibt es bei Pleff im Sternschuppen unter http://www.sternschuppen.de/html/fettage2002info.html und unter http://www.w111.net/html/hr-versiegelung.html Bei http://www.autobild.de gab ...
  • Karosserie: Radkappen lackieren
    Antwort: Radabdeckungen lackieren Die Radabdeckungen, die Mercedes-Benz für die Baureihe 123 verwendet hat, sind aus rostfreiem Edelstahl – bei früheren Baureihen gab es wohl auch auch verchromte Ausführungen ...
  • KFZ-Steuer: 07er Kennzeichen
    Antwort: !! NEWSFLASH !! 07er NUR NOCH AB 30 !! Der Bundesrat hat per 11-2005 beschlossen, dass ab 01-2007 die Altersbegrenzung für 07er nunmehr mit dem H-Kennzeichen ...
  • Inneneinrichtung: Kombiinstrument - Tacho
    Antwort: Tachos: 200 D (55 PS) bis 160 km/h, Schaltmarkierungen bei 33 (1. Gang), 56 (2.), 92 (3.) 200 D (60 PS) bis 160 km/h, ...
  • Inneneinrichtung: Lautsprecherabdeckung
    Antwort: Mahlzeit, da wir neulich dieses Thema hier hatten und schon Richt-Versuche mit Feuchtigkeit etc fehlschlugen, habe ich am Wochenende ´mal den rustikalen Weg gewählt: In dem Bereich, ...
  • Inneneinrichtung: Sitzpolster
    Antwort: Bebilderte Anleitung Die Sitzpolster der Fahrer- und Beifahrerseite kann man austauschen - passt. Die Sitze aufzupolstern ist eine meiner spezialitäten und meiner Meinung nach auch überhaubt nicht schwer: ...
  • Sonstiges: Literatur
    Antwort: Der w123 in ZeitSchriften Bücher über den w123 Übersicht in Bildform Es gibt jetzt die MODEL W123 Service Manual Library (auf ENGLISCH) Service and Repair ...
  • Sonstiges: Werkstätten
    Antwort: In dieser Rubrik kannst Du eine Werkstatt eintragen, mit der Du gute Erfahrungen gemacht hast. Hier sind grundsätzlich nicht die Mercedes-Niederlassungen und Vertragswerkstätten gemeint, es ...
  • Sonstiges: Interessante Links
    Antwort: Hallo Ihr! Also, jeder von uns kennt doch ein paar Links, oder? Genau! Also sollten wir die vielleicht auch irgendwo sammeln, oder? Genau! Wieso dann ...
  • Sonstiges: Gas
    Antwort: Autogas (LPG) Was Autogas ist und was man sonst so auf die Schnelle wissen sollte: Bei Autogas (LPG = Liquefied Petroleum Gas) handelt es sich um aus ...
  • Motor: Katalysator: Benzinschläuche tauschen
    Antwort: Austausch Benzinschläuche – Taktventil Geschrieben am 20.March. um 21:40:46 von w123de Andre schreibt "Beseitigung der Gefahrenquelle Gewebebenzinschläuche bei Kat - Fahrzeugen.Allgemein bekannt ist ja die Gefahrenquelle Billig ...
  • Motor: Katalysator: Benzinschläuche tauschen
    Antwort: Austausch Benzinschläuche – Taktventil Geschrieben am 20.March. um 21:40:46 von w123de Andre schreibt "Beseitigung der Gefahrenquelle Gewebebenzinschläuche bei Kat - Fahrzeugen.Allgemein bekannt ist ja die Gefahrenquelle Billig ...
  • Fahrwerk: Halbwellen Manschetten wechseln
    Antwort: vor kurzem Manschetten gewechselt. So habe ich es gemacht: Eine DB Vertretung suchen, die über das Bördelgerät für den Becher des äußeren Gelenks verfügt ...
  • Sonstiges: Ein paar Hinweise für Unfallbeteiligte
    Antwort:  Bei mehr als einem Unfallbeteiligten stellt sich regelmäßig die Frage nach dem Mitverschulden des jeweils anderen Beteiligten. Die Beurteilung der Schuldfrage drängt sich meist schon ...

Die beliebtesten Suchbegriffe sind: